Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Projekt Krankenschwestern

Home | Curriculum Vitae | Forschung | Lehre | Veranstaltungen | PublikationenHochschuldidaktik | Publikationen von Studierenden

Forschungsprojekt "Care, Migration und Gender - Eine Analyse der Anwerbungen von Krankenschwestern aus Indien und deren Konsequenzen"

In den 1960er und 70er Jahren warben Krankenhäuser und Pflegeheime in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich Krankenschwestern und Krankenschwesternschülerinnen aus Südindien (und anderen asiatischen Ländern) an. Im Forschungssprojekt "Care, Migration und Gender" wird diese Anwerbung und ihre Konsequenzen analysiert. Mehr Informationen auf asiannurses.de.

Wintersemester 2022/23: ICAS:MP Fellowship in Delhi, Indien

 

Medienberichte

Das feministische Radio Glottal Stop hat anlässlich des 08.03.19 ein Interview zum Forschungsprojekt gesendet.

 

Workshops und Tagungen

 

Care - Migration - Gender. Ambivalente Verflechtungen aus transdisziplinärer Perspektive, Berlin, 30.01.-01.02.2019.

 

Workshop: "Zwischen Anwerbung und Abschiebung. Migration von Krankenschwestern aus Asien in die BRD" am 16./17.02.18 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Publikationen

  • "From methodology to contextualisation. The politics and epistemology of intersectionality", in: Raisons politiques, 58, Mai 2015, 25-38.
  • "Heteronormativität und Intersektionalität als Analyseperspektive auf Geschlecht und Migration: Krankenschwestern aus Indien in der BRD", in: Sara Poma Poma und Katharina Pühl (Hrsg.) (2014), Perspectives on Asian Migration - Transformations of Gender and Labour Relations, Berlin, 83-89.
  • "'von unseren Familien finanziell unabhängig und weit weg von der Heimat' Eine ethnographische Annäherung an Migration, Geschlecht und Familie" in: Thomas Geisen, Tobias Studer und Erol Yildiz (Hrsg.) (2013), Migration, Familie und soziale Lage - Beiträge zu Bildung, Gender und Care, Wiesbaden: Springer VS, 251-270.
  • "Über das Sprechen über die Religion der Anderen", in: Allenbach et al. (Hg.), Jugend, Migration und Religion - Interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 289-318.
  • "The 70th anniversary of John Matthew - On Indian Christians in Germany", in: Knut A. Jacobsen and Selva J. Raj (eds., 2008), South Asian Christian Diaspora: Invisible Diaspora in Europe and North America, Farnham: Ashgate, 57-74.
  • "'Kinder statt Inder' - Normen, Grenzen und das Indernet", in: Christine Riegel und Thomas Geisen (2007, Hrsg.), Jugend, Zugehörigkeit und Migration - Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 163-181 (2009: 2., durchgesehene Auflage).

Vorträge

  • "Hausmann und Vater. Verhandlungen von Männlichkeit im Kontext der Krankenschwesternmigration von Indien in die BRD", Tagung: Männlichkeiten und Care. Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschaftssorge, AIM GENDER, Stuttgart, 14.12.18.
  • "'When the parents are ageing' - adult children of care migrants caring for their parents", Panel "Ageing, care and transnational mobilities", 15th EASA Biennial Conference "Staying - Moving - Settling", Stockholm, 14.08.18.
  • "Von Kerala in die Bundesrepublik", Workshop Zwischen Anwerbung und Abschiebung. Zur Migration von Krankenschwestern aus Asien in die BRD, Tübingen, 16.02.18.
  • "Braune Engel - zur Migration indischer Krankenschwestern in die BRD", Diversity-Netzwerktreffen, Göttingen, 13.09.17.
  • "Care Work - the migration of nurses from India to West Germany", Workshop "Asian Diaspora Sparche in Europe at the intersection of gender, sexuality and race", Berlin, 11.06.16.
  • "Wer sorgt für was? Genderdynamiken in der Migration von Krankenschwestern aus Indien in die BRD", Tagung: Politics of Care, Kommission Faruen- und Geschlechterforschung in der DGV, Hamburg, 25.02.16.