Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Publikationen

Bücher

Buchbeiträge und Aufsätze

Im Erscheinen

 

Bücher

 

Paradigma „Ländliche Gesellschaft“. Ethnografische Skizzen zur Wissensgeschichte bis ins 21. Jahrhundert, Münster, New York, 2020

Entwicklung statt Abwicklung. Raum der Chancen? (Hg.), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 75/2017, 179 S.

Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien (hg. mit K. Poehls, A. Vetter), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 74/2017, 179 S.

Transitzone Dorf. Ein Ort zwischen Bodenreform und Kollektivierung (hg. mit M. Hetzer, E. Meyer-Renschhausen, V. Müller, L. Stoye), Berlin 2015, 135 S.

Akteure, Praxen, Theorien: Der Ethnografin Ute Mohrmann zum siebzigsten Geburtstag (Hg.), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 52/2010, 84 S.

Essen in Europa. Kulturelle „Rückstände“ in Nahrung und Körper (hg. mit S. Bauer, C. Bischof, S. Haufe u. S. Beck), Bielefeld 2010, 194 S.

Horizonte ethnografischen Wissens. Eine Bestandsaufnahme (hg. mit I. Dietzsch u. W. Kaschuba), Köln, Weimar, Wien 2009, 265 S.

Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart (hg. mit I. Keller), Bautzen 2009, 179 S.

FrauenAlltag im östlichsten deutschen Osten. Das Beispiel Eisenhüttenstadt (zus. mit U. Mohrmann u. S. Jacobeit), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 47/2008, 177 S.

Perspektive ländlicher Raum. Leben in Wallmow/Uckermark (Hg.), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 45/2008, 200 S.

Aufbruch im Umbruch. Das Dorf Brodowin zwischen Ökonomie und Ökologie (Hg.), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 40/2006, 163 S.

Arbeitshefte der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde (1996–2002):

  • Schöner unsere Städte und Gemeinden? Wandlungsprozesse im ländlichen Raum Ostdeutschlands, 1/1996, 61 S.
  • Volkskundliche und alltagskulturelle Perspektiven in der musealen Praxis, 2/1997, 34 S.
  • Gab es eine Museumskultur der DDR?, 3/1998, 35 S.
  • Museumsprofile in Brandenburg in der Diskussion, 4/2002, 88 S.

 

Zehn Jahre Gesellschaft für Ethnographie – Europäische Ethnologie in Berlin (hg. mit Th. Scholze), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Jubiläumsheft 23/2001, 192 S.

Arbeit für den Feind. Zwangsarbeiter-Alltag in Berlin und Brandenburg 1939–45 (hg. mit K. Noack), Berlin 1998, 152 S.

Nachhaltigkeit: „Alternative“ Landwirtschaft als kulturökologisches Phänomen (Hg.), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 16/1998, 132 S.

Alltagskultur im Umbruch (hg. mit W. Kaschuba u. Th. Scholze), Weimar u. a. 1996, 260 S.

Moderne Konturen historischer Anthropologie. Eine vergleichende Studie zu den Arbeiten von Jacques Le Goff und Aaron J. Gurjewitsch (= Europäische Hochschulschriften, Bd. 36, Reihe XIX, Abt. B: Ethnologie), Frankfurt/M. u. a. 1994, 190 S.

Alleen und Straßenbäume in der Mark Brandenburg. Ursprünge und Chancen. Ausstellungskatalog des Regionalmuseums Burg Beeskow, Beeskow 1992, 80 S.

 

Buchbeiträge und Aufsätze

 

Vom wissenschaftlichen Alltag des Wolfgang Jacobeit. Ein Gespräch nach der „Wende“ (mit Th. Scholze), Info- Blatt der Gesellschaft für Ethnographie e. V., Heft 2, Berlin 1990, S. 11–44

Richard Thurnwald (1869–1954). Einige Aspekte seiner Forschungs- und Lehrkonzeption. In: Geschichte der Völkerkunde und Volkskunde an der Berliner Universität (= Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität Berlin, H. 28), Berlin, 1991, S. 37–45

Historischer Exkurs. In: Alleen und Straßenbäume in der Mark Brandenburg. Ursprünge und Chancen. Ausstellungskatalog des Regionalmuseums Beeskow, Beeskow 1992, S. 12–16

Von Straßen- und anderen Bäumen. In: Beeskow. Land der stillen Reize, Beeskow 1992, S. 37–39

Anthropologische Aspekte in der Geschichtsschreibung. Eine Studie zu Problemen sozial- und kulturhistorischer Methodik bei Jacques Le Goff und Aaron J. Gurjewitsch. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 34, Berlin 1993, Heft 1, S. 88–94

Konzeption zur Entwicklung eines Regionalmuseums für den Landkreis Beeskow-Storkow. Brandenburgische Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes des Landes Brandenburg e. V., Nr. 8, Potsdam 1994, S. 20–24

Exploring historical anthropology. Ethnologia Europaea 24, 1994, Heft 2, S. 119–132

Erfahrungen mit der Geschichte: Menschen westlich der Oder. Transodra. Deutsch-Polnisches Informations- Bulletin 10/11, Potsdam 1995, S. 19–25

Museen und Universität – Formen gegenseitiger Zusammenarbeit. Brandenburgische Museumsblätter 14/1995, S. 33–35

Verordnetes Schweigen ist keine Lösung. Transodra. Deutsch-Polnisches Informations-Bulletin 12/13, Potsdam 1995, S. 64–66

Ethnisierung Ost: Sammlungs- und Präsentationsstrategien  zur Produktkultur der DDR. Brandenburgische Museumsblätter 19/20 (1995), S. 62–65

Auf den Schultern der Frauen. Flucht und Vertreibung, Umsiedlung und Neuanfang im Landkreis Beeskow/ Storkow (1945–1950). In: Flucht und Vertreibung 1945–1995 (hrsg. v. Haus der Heimat des Landes Baden- Württemberg), Filderstadt 1996, S. 35–47

Umsiedler im Landkreis Beeskow/Storkow. In: W. Kaschuba, Th. Scholze, L. Scholze-Irrlitz (Hrsg.): Alltagskultur im Umbruch, Weimar u. a. 1996, S. 135–149

Kooperationstätigkeit  zwischen der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde und  dem MVB, Brandenburgische Museumsblätter 21(1997), S. 24–25

Am Ende der Idylle. Das Durchgangslager für Zwangs- und  Fremdarbeiter  in Berlin-Wilhelmshagen. In: L. Scholze-Irrlitz, K. Noack (Hrsg.): Arbeit für den Feind. Zwangsarbeiter-Alltag in Berlin und Brandenburg 1939–45, Berlin 1998, S. 15–27

Forschungsbericht „Freizeitverhalten in der DDR und in den neuen Ländern: Geselligkeit, Fest- und Konsumkultur“ (mit W. Kaschuba, I. Merkel), Enquetekommission des Bundestages „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“, Berlin 1999, 125 S.

Mitten drin: Die Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde (mit Ch. Hirte). In: Volkskundliche Arbeit in der Region. Ein Wegweiser zu den „Landesstellen“ im deutschsprachigen Raum (= Volkskunde in Sachsen. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V., hrsg. v. Michael Simon) Doppelheft 5/6, Dresden 1999, S. 31–38

Einleitung. Zehn Jahre Gesellschaft für Ethnographie e. V. (mit Th. Scholze). In: Zehn Jahre Gesellschaft für Ethnographie – Europäische Ethnologie in Berlin (hrsg. mit Th. Scholze), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Jubiläumsheft 23/2001, Berlin, S. 7–16

Berliner Diskussion: Perspektiven Europäischer Ethnologie – Versuch einer Standortbestimmung.  Gespräch zwischen W. Kaschuba, P. Niedermüller, B. J. Warneken u. G. Welz. In: Zehn Jahre Gesellschaft für Ethnographie – Europäische Ethnologie in Berlin (hrsg. mit Th. Scholze), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Jubiläumsheft 23/2001, Berlin, S. 167–190

Das Durchgangslager für Zwangs- und Fremdarbeiter des Landesarbeitsamtsbezirks Brandenburg in Berlin-Wilhelmshagen. Realität und ihr Widerschein im kollektiven Gedächtnis der Betroffenen und Anwohner. In: W. Meyer, K. Neitmann (Hrsg.): Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion und Rezeption, Potsdam 2001, S. 211–222

Historische Museen – Ausstellungen und Zeitgeist. In: Objekte im Kontext. Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 22/2001, Berlin, S. 67–73

Private Archive der Wissenschaften, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. LV/104, Wien 2001, S. 457–460

Resümee. In: Museumsprofile in Brandenburg in der Diskussion. Arbeitshefte der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde, Heft 4, Berlin 2002, S. 85–86

Die Bürde der Frauen. Erinnerungen  an Vertreibung und Neuanfang (1945–1950). In: Kreiskalender Oder- Spree, Beeskow 2002, S. 16–18

„Heimat“. Historisch geprägte Alltagsvorstellung und wissenschaftliche Museumskategorie. In: Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg e. V., Heft 4, Potsdam 2004, S. 6–11

Soziale und kulturelle Dimensionen nachhaltiger Landwirtschaft – Das Beispiel Winleben (mit L. Dietrich u. a.). In: M. Frielinghaus, C. Dalchow (Hrsg.): 200 Jahre Thaer in Möglin (= Thaer heute. Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer e. V., Bd. 1), 2004, S. 87–93

Volkskunde und ländliche Gesellschaft (m. W. Jacobeit). In: S. Beetz, K. Brauer, C. Neu (Hrsg.): Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. Wiesbaden 2005, S. 240–247

Das „Ökodorf Winleben“. Kulturelle Aspekte des Mensch-Umwelt-Verhältnisses im Transformationsprozess einer ostdeutschen Gemeinde. Ethnologische Perspektiven auf den Konflikt um nachhaltige Produktions- weisen. In: B. Binder u. a. (Hrsg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen, New York u. a. 2005, 215–224

Universitätsvolkskunde im Nationalsozialismus. Skizzen zur Fachetablierung  und  Öffentlichkeitsarbeit  in Berlin. In: R. v. Bruch (Hrsg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Bd. II: Fachbereiche und Fakultäten, Stuttgart 2005, S. 133–147

Mitten drin: Die Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde. In: Volkskundliche Arbeit in der Region. Ein Wegweiser zu den „Landesstellen“ im deutschsprachigen Raum, Dresden 2005, S. 19–26

Über Studienreformen und Forschungsprojekte aus der Berliner Perspektive. In: B. Kerkhoff-Hader, P. F. N. Hörz (Hrsg.): Arbeits- und Studienfeld Kultur. Prospektionen von innen und außen (= Bamberger Beiträge zur Europäischen Ethnologie, Studienreihe, Bd. 3), Bamberg 2006, S. 161–165

Einleitung. In: Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.): Aufbruch im Umbruch. Das Dorf Brodowin zwischen Ökonomie und Ökologie, Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 40/2006, S. 7–13

Die Erfindung der Region. Fleißige Schwaben und bayerische Lederhosen: Die Europäische Ethnologie unter- sucht, wie die Wissenschaft regionale Traditionen erhält (m. S. Imeri, W. Kaschuba, C. Kühn, F. Schneider), In: forschung. Das Magazin der deutschen Forschungsgemeinschaft. Spezial: Geisteswissenschaften, 2007, S. 41–43

Perspektive ländlicher Raum. In: Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.): Perspektive ländlicher Raum. Leben in Wallmow/Uckermark, Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 45/2008, S. 7–13

Einleitung (mit U. Mohrmann u. S. Jacobeit): In: U. Mohrmann, L. Scholze-Irrlitz,  S. Jacobeit (Hrsg.): Frauen- Alltag im östlichsten deutschen Osten. Das Beispiel Eisenhüttenstadt, Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 47/2008, S. 15–24

Volkskundliche Kulturwissenschaft (mit W. Jacobeit). In: J. Elvert, J. Nielsen-Sikora (Hrsg.): Kulturwissenschaften und Nationalsozialismus, Stuttgart 2008, S. 337–358

Feldforschung in der Mark Brandenburg. Volkskundliche Wissensproduktion in den 1930er Jahren in Berlin. In: I. Dietzsch, W. Kaschuba, L. Scholze-Irrlitz (Hrsg.): Horizonte ethnografischen Wissens. Eine Bestandsaufnahme, Köln, Weimar, Wien 2009, S. 112–130

Horizonte ethnografischen Wissens - Einleitung (mit I. Dietzsch, S. Imeri, W. Kaschuba, C. Kühn). In: Ebd. S. 7–15

Richard Beitl – Wissenschaftler und akademischer Lehrer der Volkskunde in Berlin. In: K. Beitl, P. Strasser (Hrsg.): Richard Beitl (1900–1982). Wissenschaft – Dichtung – Wirken für die Heimat (= Montafoner Schriftenreihe 21), Schruns 2009, S. 109–122

Vorwort (mit I. Keller). In:  Trachten als kulturelles Phänomen der Gegenwart (hg. mit I. Keller), Bautzen 2009, S. 7–8

Wie der Europäer is(s)t. Europäisierung durch Molekularisierung, Standardisierung und kreative Traditionali- sierung von Nahrung und Ernährung (mit S. Beck). In: S. Bauer, Ch. Bischof, S. G. Haufe, S. Beck u. L. Scholze- Irrlitz (Hrsg.): Essen in Europa. Kulturelle „Rückstände“ in Nahrung und Körper, Bielefeld 2010, S. 9–20

Wie funktioniert das Engagement? Ein Gespräch. In: Zeitspenden. Kulturelles Engagement in den neuen Bundesländern (hrsg. v. der Kulturstiftung des Bundes), Halle (Saale) 2010, S. 210–215

„Wir versuchen, alle Förderquellen zu erkennen.“ Kommunalpolitik mit dem Rücken zur Wand – zivilgesellschaftliche Wege aus der Sackgasse: das Beispiel Uckermark in Brandenburg. In: H.-G. Soeffner (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008,  CD, Wiesbaden 2010

Forschendes Lernen in der ethnographisch-ethnologischen  Ausbildung an der Berliner Humboldt-Universität (HUB) zwischen 1950 und 1990. In: L. Scholze-Irrlitz (Hg.): Akteure, Praxen, Theorien: Der Ethnografin Ute Mohrmann zum siebzigsten Geburtstag, Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 52/2010, Berlin, S. 58-66

Volks- und Völkerkunde an der Humboldt-Universität zu Berlin bis 1945. In: Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.): Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Transformation der Wissensordnung, Bd. 5 (zus. mit S. Imeri, W. Kaschuba, M. Knecht, F. Schneider), Berlin 2010 , S.  303-319

Von der Ethnographie zur Europäischen Ethnologie: Volks- und Völkerkunde in Berlin von 1945–2000. In: Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Transformation der Wissensordnung, Bd. 6 (zus. mit W. Kaschuba), Berlin 2010, S. 423-438

Der ländliche Raum als ethnologischer Erkenntnisort - Verlust und Innovation: Das Beispiel Uckermark/Brandenburg. In: Welz, Gisela, Davidovic-Walther, Antonia, Weber, Anke  (Hrsg.), Gemeinde und Region als Forschungsformate. (Notizen), Frankfurt/M. 2011, S. 213-232)

Neulich im Museumscafé. Eine Gesprächsrunde über Museen und Alltagskultur mit Diana Dressel, Udo Gößwald, Joachim Kallinich, Leonore Scholze-Irrlitz und Elisabeth Tietmeyer. In: von Bose, Friedrich u. a. (Hrsg.): Museum*. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes. Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 57/2011, Berlin, S. 98-110

Historischer Horizont oder Gegenwartsempirie – Die Grenzen der Feldforschung. In: Johler, Reinhard u. a. (Hrsg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. Münster u. a. 2013, S. 225-233

Im Windschatten der Globalisierung – Ethnologische Perspektiven auf den Diskurs um „entleerte Räume“ und die Bedeutung von Arbeit im ländlichen Raum. In: Abt, Roman, Ineichen, Martina (Hrsg.): Wirtschaft im ländlichen Raum. Traverse 2014/2 (=Zeitschrift für Geschichte, Revue d’histoire), Zürich 2013, S. 91-102

Erfahrung und soziale Teilhabe – Ethnologische Perspektiven auf den Konflikt um nachhaltige Formen der Landnutzung. In: Kost, Susanne, Schönwald, Antje: Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen. (= Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft), Wiesbaden 2014, S. 165-181

Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien (zus. mit K. Poehls, A. Vetter), In: Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 74/2017, S. 7-13

Die Uckermark als Raum der Chancen? In: L. Scholze-Irrlitz (Hg.): Entwicklung statt Abwicklung. Raum der Chancen? (Hg.), Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft 75/2017, S. 7-20

Ein Resümee: Vernetzung praktizieren: Der „Material-Culture-Ansatz“ in Volkskunde, Ethnografie und Europäischer Ethnologie in den 1950er- bis 1970er-Jahren. In: Eggmann, Sabine u. a. (Hg.): Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945, Münster, New York 2019, S. 415-422

Europäische Ethnologie/Volkskunde. In: Nell, Werner/Weiland, Marc (Hrsg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2019 (zus. m. M. Fenske), S. 38-43

Geleitwort. In: Fenske, Michaela, Peselmann, Arnika, Best, Daniel (Hrsg.): Ländliches Vielfach! Leben und Wirtschaften in erweiterten sozialen Entitäten. Würzburg 2021, S. 8-11

 

Interview mit Leonore Scholze-Irrlitz: "Leben auf dem Land hat eine Zukunft", 24.04.2015

 

Im Erscheinen

 

Microbiopolitical regimes and the co-constitution of the Homo Europaeus. (zus. m. St. Beck†) In: Middel, Matthias (ed.): Imagined Europeans. The Construction of the Homo Europaeus, Leipzig (= Global History and International Studies, 5), Leipziger Universitätsverlag,

Die Region er-fahren: Ethnografische Erkundungen auf 130 Kilometern – Mit dem Drahtesel durch Brandenburg nach Polen (zus. m. J. Lange), Exkursionsbericht, Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin