Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Publikationen

Publikationsliste (List of published work) PDF

 

Monographien

  • Umgang mit Technik. Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte (= Zeithorizonte, Bd. 4). Berlin 1997, Akademie Verlag. URL: http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdok/h_643_Beck/XML/
  • Nachmoderne Zeiten. Über Zeiterfahrungen und Zeitumgang bei flexibilisierter Schichtarbeit (= Studien und Materialien, Bd. 13). Tübingen 1994, Tübinger Vereinigung für Volkskunde.

Herausgegebene Schriften

  • Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld 2012, transcript (hrsgg. mit Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen)
  • Reproductive Technologies as Global Form. Ethnographies of Knowledge, Practices, and Transnational Encoun-ters. Frankfurt/New York 2012 (ed. with Michi Knecht and Maren Klotz)
  • Special Issue of Science, Technology & Human Values. 2011 (hrsgg. zusammen mit Michalis Kontopodis und Jörg Niewöhner)
  • Essen in Europa. Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper. Bielefeld 2010, transcript-Verlag (hrsgg. zusammen mit Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz
  • Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissen-schaft. Bielefeld 2008 (hrsg. zusammen mit Jörg Niewöhner und Christoph Kehl)
  • Verwandtschaft machen. Soziale Formen der Reproduktionsmedizin und Adoption in Deutschland und der Türkei. Sonderheft der Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Bd. 42/2007 (zusammen mit Michi Knecht u.a.)
  • Alt sein – entwerfen, erfahren. Ethnographische Erkundungen von Lebenswelten älterer Menschen. Berlin 2005 (2. Auflage 2008)
  • Körperpolitik – Biopolitik. Sonderheft der Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Bd. 27/2003 (zusammen mit Michi Knecht).
  • Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. (= Berliner Blätter, Studien 3). Münster, Hamburg, London 2000
  • Geschichtswerkstatt 22/1990. Deserteure. Eine notwendige Debatte. Hamburg 1990 (Ergebnisse Verlag; hrsgg. zusammen mit Klaus Schönberger, Johanna Schulz)
  • Geschichtswerkstatt 16/1988. Gewalt - Kriegstod - Erinnerung. Die unausweichliche Wiederkehr des Verdrängten. Herausgegeben von der Geschichtswerkstatt e.V. Hamburg 1988. (Ergebnisse-Verlag; hrsgg. zusammen mit Klaus Schönberger, Johanna Schulz)
  • Kunde, Karl: Die Odyssee eines Arbeiters. Mit einem Vorwort von Hans Mayer. Stuttgart 1985 (édition cordeliers; hrsgg. zusammen mit Klaus Schönberger)

Aufsätze

  • The Problem of Expertise: From Experience to Skilful Practices to Expertise. Ecological and Pragmatist Perspectives. In: Tanja Bogusz, Roberto Frega and Albert Ogien (eds.). Symposia. The Pragmatist Method: New Challenges for the Social and Human Sciences. Special Issue, European Journal of Pragmatism and American Philosophy 2015, VII, 1. pp, 8-23. Online veröffentlicht unter http://lnx.journalofpragmatism.eu/
  • Von Praxistheorie 1.0 zu 3.0 – oder: wie analoge und digitale Praxen relationiert werden sollten. Keynote bei der Tagung “Digitale Praxen”, Goethe Universität Frankfurt am Main.

    19. Februar 2015. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript. https://hu-berlin.academia.edu/StefanBeck/Talks

  • Sachen, Tat-Sachen und Tatsachen. Überlegungen zum Stand der Dinge in den STS und zünftigen / künftigen Problemen. Keynote der Tagung "Auf der Suche nach den Tatsachen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Materialität, Vielfalt und Flüchtigkeit wissenschaftlichen und technischen Wissens" des Interdisziplinären Nachwuchsnetzwerkes für Wissenschafts- und Technikforschung INSIST, 22./23. Oktober 2014 im WZB Berlin. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript. https://hu-berlin.academia.edu/StefanBeck/Talks

  • Zur Herstellung von Familie im Zeitalter der transnationalen Reproduktionsmedizin. In: Jurczyk, Karin, Andreas Lange, Barbara Thiessen (Hg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel, 2014: Belz Juventa, S. 144157

  • Medikalisierung sozialer Probleme: Irving Zola und die Kulturalisierung der Medizin. In: Psyche im Fokus (Das Magazin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde), März 2014, S. 3840.

  • Embodiment and Emplacement of Cognition - praxistheoretische Perspektiven. In: Thiemo Breyer, Gregor Etzelmüller, Thomas Fuchs, Grit Schwarzkopf (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Leib - Geist - Körper. (Schriften des Marsilius Kollegs, Bd. 10) Heidelberg 2013, Universitätsverlag Winter, S. 195231

  • Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie. In: Tanja Bogusz, Heike Delitz (Hg.): Émile Durkheim. Soziologie – Ethnologie – Philosophie. Frankfurt/M., New York 2013, Campus, S. 291–318
  • Interlacing the brain, contextualizing the body. Relational understandings in social neuroscience. In: Max Liljefors, Susanne Lundin, Andréa Wiszmeg (eds.): The Atomized Body. The Cultural Life of Stem Cells, Genes and Neurons. Lund 2012, Nordic Academic Press, S. 113–142.
  • Anmerkungen zu materiell-diskursiven Umwelten der Wissensarbeit. In: Gertraud Koch, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnographie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt/M., New York 2012: Campus, S. 27–39.
  • Science and Technology Studies – Wissenschafts- und Technikforschung aus sozial- und kulturanthropologi-scher Perspektive. In: Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen (Hg.): Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld 2012 (zusammen mit Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen).
  • Rationalität – Wissenschaft – Technik. In: Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen (Hg.): Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld 2012 (zusammen mit Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen), S. 221–244.
  • Transnationale Infrastrukturen des Humanen: Technologien als Mittel der gesellschaftlichen Autopoiesis. In: Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sørensen (Hg.): Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologi-sche Einführung. Bielefeld 2012 (zusammen mit Jörg Niewöhner und Estrid Sørensen), S. 299–325.
  • Biomedical Mobilities – Transnational Lab-Benches and Other Space-Effects. In: Michi Knecht, Maren Klotz, Stefan Beck (eds): Reproductive Technologies as Global Form. Ethnographies of Knowledge, Practices, and Transnational Encounters. Frankfurt/New York 2012: Campus, pp. 357–374
  • Reproductive Technologies as Global Form: Introduction. In: Michi Knecht, Maren Klotz, Stefan Beck (eds): Reproductive Technologies as Global Form. Ethnographies of Knowledge, Practices, and Transnational Encoun-ters. Frankfurt/New York 2012: Campus, pp. 11–26 (zusammen mit Michi Knecht und Maren Klotz)
  • Jenseits des Dualismus von Wandel und Persistenz? Krisenbegriffe der Sozial- und Kulturanthropologie. In: Thomas Mergel (Hg.): Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen (= Eigene und fremde Welten, Bd. 21). Frankfurt/M. 2012, Campus, S. 59–76 (zusammen mit Michi Knecht)
  • Learning to eat strawberries in a disciplined way. Normalization practices following organ transplantation. In: Ethnologia Europaea, 41/2, 2011, S. 54–70 (zusammen mit Katrin Amelang, Violetta Anastasiadou-Christophidou, Costas Constantinou, Anna Johansson, Susanne Lundin)
  • La politisation et la moralisation d’une pratique médical : le don de moelle osseuse comme referendum. In: Joëlle Vailly, Janina Kehr, Jörg Niewöhner (dir.): De la vie biologique à la vie sociale. Paris 2011, La Decouver-te, S. 51–77.
  • Anthoullas Gefühl für Gene. Leben, Heiraten und Kinderkriegen im Zeitalter genetischer Transparenz – in Zypern, zum Beispiel. In: Thorsten Moos, Jörg Niewöhner, Klaus Tanner (Hg.): Genetisches Wissen. Formationen und Übersetzungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Konstanz 2011, Röhrig Universitätsverlag, S. 115–140.
  • Epistemische Dreiecksbeziehungen: Überlegungen zur Ko-Konstruktion von Krankheit, Individuum und Gesellschaft. In: Sascha Dickel, Martina Franzen, Christoph Kehl (Hg.): Herausforderung Biomedizin. Gesellschaftli-che Deutung und soziale Praxis. Bielefeld 2011, transcript, S. 157–182.
  • Staging bone marrow donation as a ballot. Reconfiguring the social and the political using biomedicine in Cyprus. Special Issue „Medical Migrations“, Body & Society 2011, pp. 93–119
  • Erweiterte Fallstudien zu Verwandtschaft und Reproduktionstechnologien. Potentiale einer Ethnographie von Normalisierungsprozessen. In: Zeitschrift für Volkskunde, (2011), S. 21–47 (zusammen mit Michi Knecht, Nurhak Polat und Maren Klotz)
  • Vom Nutzen der „science and technology studies“ für die Europäische Ethnologie. In: Reinhard Johler, Max Matter, Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster 2011, Waxmann, S. 333–335.
  • Investigating Emerging Biomedical Practices: Zones of Awkward Engagement on Different Scales. In: Science, Technology & Human Values, 2011, S. 1–17 (zusammen mit Michalis Kontopodis & Jörg Niewöhner); doi: 10.1177/0162243910392798
  • Knochenmarkspende als Volksabstimmung – oder: die Politisierung des Organischen und die Moralisierung der Medizin in Zypern. In: Jörg Niewöhner, Janina Kehr, Joëlle Vailly (Hg.): Leben in Gesellschaft. Biomedizin – Politik – Sozialwissenschaften. Münster 2011, transcript, S. 54–82.
  • Enculturing Brains through Patterned Practices. In: Special Issue of Neural Networks on Social Cognition: From Babies to Robots, 23, 2010, pp. 1051–1059 (zusammen mit Andreas Roepstorff und Jörg Niewöhner)
  • Wie der Europäer is(s)t. Europäisierung durch Molekularisierung, Standardisierung und kreative Traditionalisierung von Nahrung und Ernährung. In: Susanne Bauer, Christine Bischof, Stephan Gabriel Haufe, Stefan Beck, Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.): Essen in Europa. Kulturelle »Rückstände« in Nahrung und Körper. Bielefeld 2010, transcript-Verlag, S. 9–20 (zusammen mit Leonore Scholze-Irrlitz)
  • Comparison in the wild and more disciplined usages of an epistemic practice. In: Thomas Scheffer, Jörg Niewöhner: Thick Comparison. Reviving the Ethnographic Aspiration. (= International Studies in Sociology and Social Anthropology, Vol. 114) Leiden, Boston 2010, Brill. S. 155–179 (zusammen mit Katrin Amelang)
  • Anmerkungen zu einigen Problemen der Begriffe Wissen, Ordnung, und Gesellschaft – und deren Kombinarhetorik. In: Jörg Feuchter et al.: Wissen und soziale Ordnung: Eine Kritik der Wissensgesellschaft (= Working Paper des Sonderforschungsbereiches 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel“, Nr. 1/2010), S. 17–25.
  • Nachbemerkung. In: Bernd Jürgen Warneken: Populare Kultur. Gehen – Protestieren – Erzählen – Imaginieren. Hg. Von Thomas Fliege, Silke Göttsch-Elten, Kaspar Maase, Ralph Winkle. Köln, Weimar Wien 2010, Böhlau Verlag, S. 281–286.
  • Translating Experience into Biomedical Assemblages. Observations on European Forms of (Imagined) Participatory Agency in Healthcare. In: Thomas Mathar and Yvonne J.F.M. Jansen (eds.): Health Promotion and Pre-vention Programmes in Practice. Münster 2010, S. 195–222.
  • Προσωπικες συνδεσεις: δημιουργωντας αληλενδετες μοπφες χωης στη δωρεα μυελου των οστων. In: Κωνσταντινος Ν. Φελλας (Hg.) Κοινωνια και Υγεια. Athen 2009 (Εκδόσεις Κριτική), S. 249–276
  • Vergesst Kultur – wenigstens für einen Augenblick! Oder: Zur Vermeidbarkeit der kulturtheoretischen Engführung ethnologischen Forschens. In: Sonja Windmüller, Beate Binder, Thomas Hengartner (Hg.): Kultur – For-schung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. (= Studien zur Alltagskulturforschung, Bd. 6) Münster 2009, S. 48–68
  • Localising Genetic Testing and Screening in Cyprus and Germany. Contingencies, continuities, ordering effects and bio-cultural intimacy. In: Paul Atkinson, Peter Glasner and Margaret Lock (eds): The Handbook of Genetics and Society: Mapping the New Genomic Era. London 2009: Routledge, pp. 76–93. (zusammen mit Jörg Nie-wöhner)
  • Die Mobilisierung von Erfahrung. Anmerkungen zu Translationen para-ethnografischen Wissens. In: Ina Dietzsch, Wolfgang Kaschuba, Leonore Scholze-Irrlitz (Hg.): Horizonte ethnografischen Wissens. Eine Bestandsauf-nahme. Wien 2009: Böhlau, S. 221–238.
  • Körperliche Erfahrung: Gesundheit und Krankheit aus ethnologischen Perspektiven. In: Heilpädagogik und das Fremde. Tagungsbericht 2008, 42. Bundesfachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. Ber-lin, 2009, S. 33–46.
  • Historizität, Materialität und Hybridität von Wissenspraktiken: Die Entwicklung europäischer Präventionsre-gimes im 20. Jahrhundert. In: Geschichte und Gesellschaft H. 34, Herbst 2008, S. 489–523 (zusammen mit Mar-tin Lengwiler)
  • Natur | Kultur. Überlegungen zu einer relationalen Anthropologie. In: Zeitschrift für Volkskunde, 104 Jg., 2008/II, S. 161–199.
  • Wie geht Kultur unter die Haut – und wie kann an dies beobachtbar machen? In: Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.): Wie geht Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin, Lebens- und Sozialwissenschaft. Bielefeld 2008, S. 9–30 (zusammen mit Jörg Niewöhner und Christoph Kehl)
  • Verwandtschaftsverhältnisse in Transformation. “Making Kin“ in transnationalen Räumen. In: Jörg Baberowski, Hartmut Kaelble & Jürgen Schriewer (Hg.): Selbstbilder und Fremdbilder: Repräsentation sozialer Ordnungen im Wandel (= Eigene und Fremde Welten. Bd. 1). Frankfurt/M. 2007: Campus, S. 365–397. (zusammen mit Sabine Hess, Michi Knecht)
  • Medicalizing Culture(s) or Culturalizing Medicine(s)? In: Regula Valerie Burri, Joe Dumit (eds.): Medicine as Culture. Instrumental Practices, Technoscientific Knowledge, and New Modes of Life (=Routledge Studies in Science, Technology and Society, Vol. 6). London 2007: Routledge, S. 17–33.
  • Globalisierte Reproduktionsregimes. Anmerkungen zur Emergenz biopolitischer Handlungsräume. In: Verwandtschaft machen. Soziale Formen der Reproduktionsmedizin und Adoption in Deutschland und der Türkei. Sonderheft der Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Berlin 2007, S. 124-151.
  • Verwandtschaft neu ordnen. Herausforderungen durch Reproduktionstechnologien und Transnationalisierung. In: Verwandtschaft machen. Soziale Formen der Reproduktionsmedizin und Adoption in Deutschland und der Türkei. Sonderheft der Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Berlin 2007, S. 12–31. (zusammen mit Sabine Hess, Michi Knecht)
  • Gedächtnisse des Körpers. Zum Konzept der Haut als Transaktionszone zwischen Natur und Kultur. In: Jörn Ahrens, Mirjam Biermann, Georg Töpfer (Hg.): Die Diffusion des Humanen. Grenzregime zwischen Leben und Kulturen. Frankfurt/M 2007: Peter Lang, S. 31–51.
  • Die liebevolle Behandlung postkolonialer Subjekte. Medizin(er) und epidemiologische Intervention in Zypern. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Tübingen 2007: tvv-verlag, S. 319–338.
  • Praktiken der Lokalisierung. Transfer, Hybridisierung und Interdependenz als Herausforderungen ethnologischer Beobachtung. In: Comparativ, Bd. 16, Heft 3, 2006, S. 13–29. 
  • Enacting Genes – Anmerkungen zu Familienplanung und genetischen Screenings in Zypern In: Sigrid Graumann, Katrin Grüber (Hg.): Biomedizin im Kontext (= Mensch, Ethik und Wissenschaft, Bd. 3). Münster 2006, S. 221–237.
  • Wissenschaft und die Transformation des Alltags – sozialanthropologische Anmerkungen zur Variation biopolitischer Regimes. In: Brigitte Liebig, Monique Dupuis, Irene Kriesi, Martina Peitz (Hrsg.): Mikrokosmos Wis-senschaft. Transformationen und Perspektiven. (Interdisziplinäre Vortragsreihe der Eidgenössischen Technischen Hochschule und der Universität Zürich. Reihe Hochschulforum, Bd. 39.) Zürich 2006: Universitätsverlag, S. 205–226.
  • Somatographic investigations across levels of complexity. In: BioSocieties 2006, Vol. 1/1, S. 219–227 (zusammen mit Jörg Niewöhner)
  • Probleme der Privatisierung von Wissen. In: Gertraud Koch (Hg.): Internationalisierung von Wissen. Multidisziplinäre Beiträge zu neuen Praxen des Wissenstransfers. St. Ingbert 2006: Röhrig Universitätsverlag, S. 91–125.
  • Altersstile. Ethnographische Erkundungen in einer verriesterten Gesellschaft. In: Stefan Beck (Hg.): Alt sein – entwerfen, erfahren. Ethnographische Erkundungen von Lebenswelten älterer Menschen. Berlin 2005: Panama-Verlag, S. 7–14.
  • Putting Genetics to Use. In: Cyprus Review 17/1, 2005, pp. 59–78.
  • Objektivierungen des Körpers. Anmerkungen zu einer vergleichenden Perspektive. In: Beate Binder, Silke Gött-sch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. Müns-ter 2005: Waxmann, S. 385–394.
  • Der Körper als ethnografisches Objekt – Einführung. In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. Münster 2005: Waxmann, S. 381–384. (zusammen mit Michi Knecht)
  • Relationale Materialitäten. Anmerkungen zum Potential der Akteur-Netzwerk-Theorie für die Technikforschung. In: Technikforschung – zwischen Reflexion und Dokumentation. Schweizerische Akademie der Wissenschaften, 2004, S. 176–181.
  • Fryst altruism, varm solidaritet och kall etik. Om en biobank på Cypern. In: Susanne Lundin (ed.): En ny kropp. Essäer om medicinska visioner och personliga val. Nordic Academic Press, Lund 2004, Nordic Academic Press. S. 43–76.
  • Alltage, Modernitäten, Solidaritäten. Soziale Formen und kulturelle Aneignung der Biowissenschaften – Plädoyer für eine vergleichende Perspektive. In: Zeitschrift für Volkskunde, 1/2004, S. 1–30.
  • Körper – Körperpolitik – Biopolitik. In: Stefan Beck, Michi Knecht (Hg.) Körperpolitik – Biopolitik. Sonderheft der Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 27/2002, S. 7–14. (zusammen mit Mi-chi Knecht)
  • Verwissenschaftlichung des Alltags? Volkskundliche Perspektiven am Beispiel der Ernährungskultur. In: Schweizer Archiv für Volkskunde, Jg. 97, 2002, S. 213–229.
  • Drittmittelprojekte und Forschungseinrichtungen als Berufsfeld. In: Berufsleitfaden Volkskunde. Neubearbeitung. Hrsgg. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde von Rolf Wilhelm Brednich. (= Beiheft Nr. 7 der dgv Informationen) Kiel 2001, S. 99–107. (Zusammen mit Beate Binder)
  • Berliner Diskussion: Perspektiven Europäischer Ethnologie – Versuch einer Zwischenbilanz. Gespräch zwischen Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller, Bernd Jürgen Warneken und Gisela Welz. In: Zehn Jahre Gesellschaft für Ethnographie – Europäische Ethnologie in Berlin. Berliner Blätter 23/2001, S. 167–190. (Moderation und Edition zusammen mit Leonore Scholze-Irrlitz)
  • Reflexible Körper. Anmerkungen zur Transformation von Gesundheitsverständnissen und Verwandtschaftsverhältnissen durch humangenetisches Wissen. In: Rolf W. Brednich, Annette Schneider, Ute Werner (Hg.): Natur – Kultur. Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. Münster 2001: Waxmann, S. 31–45.
  • (De-)Constructing Gene Technology’s Public. Review. In: Ethnologia Scandinavica, 30/2001, S. 206–209.
  • Rekombinante Praxen. Arbeit als Gegenstand der Europäischen Ethnologie. In: Zeitschrift für Volkskunde, II/2000, S. 218–246.
  • media.practices@culture. In: Stefan Beck (Hg.): Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag. (= Berliner Blätter, Studien 3). Münster, Hamburg, London 2000: Lit., S. 9–17.
  • Re(de)fining Life. Zur alltagskulturellen Sprengkraft der Genomanalyse. In: Das Genom. Vom Labor ins Leben (= unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich, 2/2000), S. 16–18.
  • Die Denaturierung des Labors. Anmerkungen zur Erforschung der Arbeitskultur in den Naturwissenschaften. In: Irene Götz, Andreas Wittel (Hg.): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. Münchner Beiträge zur Volkskunde. München 2000, S. 175–196.
  • Forschung ohne Feld und doppelten Boden. Anmerkungen zur Ethnographie von Handlungsnetzwerken. In: Irene Götz, Andreas Wittel (Hg.): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. Münchner Beiträge zur Volkskunde. München 2000, S. 213–225 (zusammen mit Andreas Wittel).
  • Ethnographische Arbeits- und Organisationsforschung. Tagungsbericht. In: Zeitschrift für Volkskunde, 95. Jg., 1999/II, S. 265–268.
  • Blut, Schweiß und Gene – Anmerkungen zur Belebung der Künstlichkeit und zur Industrialisierung der Biolo-gie. In: kuckuck – Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, 14. Jg., 1/1999, 11–16.
  • Die Unausweichlichkeit „innerer Globalisierung“ oder: Die telematische Affäre als Kunststück distanzierter Nähe. Zur Kritik der romantischen Konzeption eines „unplugged self“. In: Manfred Faßler (Hg.): Intensive Anonymitäten. Wahrnehmung in virtuellen Realitäten. München 1999, Fink, S. 243–259.
  • Ethnographisches Wissen als Kulturtechnik. Tagungsbericht. In: Zeitschrift für Volkskunde, 94. Jg., 1998/II, S. 259–262.
  • Postfordistische Wissenschaft? Zur Herausforderung einer „Glokalisierung“ der Wissensproduktion. In: Wissen-schaft und Öffentlichkeit (= Anthropolitan, Jg. 5, 1997), S. 5–9.
  • Kreative Traditionalisierung. Anmerkungen zu neueren Repräsentationsstrategien im Tourismus. In: Dokumen-tation des internationalen Seminars „Volkskultur, Tourismus und ländliche Entwicklung“, 30.4.–3.5.1997, Curs-dorf/Thüringen. (= Heimat Thüringen, 4. Jg., 4/1997), S. 31–41 (zusammen mit Gisela Welz).
  • Fluchtgeschwindigkeiten aus der Moderne. Vom Nachteil der Dromomanie für die Analyse der „Informations-gesellschaft“. In: kuckuck – Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde, 12. Jg., 2/97, S. 12–16.
  • Naturalisierung von Kultur – Kulturalisierung von Natur. Zur Logik ästhetischer Produktion am Beispiel einer agrotouristischen Region Zyperns. In: Tourismus-Journal, Jg. 1, Heft 3/1997, S. 431–448 (zusammen mit Gisela Welz).
  • Die Bedeutung der Materialität der Alltagsdinge. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster 1997, Waxmann, S. 175–185.
  • Der Körper als hybride Verlaufsform? Technologisches „Body-building“, Grenzregimes und Autotopographien. In: Tübinger Korrespondenzblatt, 47/1996, S. 38–55.
  • Technogene Nähe. Handlungsbedingungen computermediierter Kommunikation. In: Tübinger Korrespondenz-blatt, 46/1996, S. 43–57 (unter Mitarbeit von Anke Bahl).
  • St(h)enographie im imaginären Parlament der Dinge. In: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kultur-wissenschaften, 2/1994, S. 93–96. 
  • Zeit zur falschen Zeit. Veränderungen von Zeitstrukturen und Zeitumgang durch vollkontinuierliche Schichtsys-teme. In: Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (Hg.): Technik, Öffentlichkeit und Verantwortung. Ulm 1992, S. 81–91.
  • Terminator. In: Wörter – Sachen – Sinne. Eine kleine volkskundliche Enzyklopädie. Tübingen 1992, S. 155–158. (zusammen mit Gisela Welz)
  • „The Epistemic Violence of the Discourses of the Other.“ New Ethnicities und die serielle Struktur des Sozialen. In: Tübinger Korrespondenzblatt 40/1991, S. 8–10.
  • Der Krieg beginnt im Frieden. Der symbolische Weg der Reichsstadt Eßlingen in den wirklichen Krieg. In: Von Weimar bis Bonn. Eßlingen 1919–1949. Begleitband zur Ausstellung »Eßlingen 1919–1949. Von Weimar bis Bonn.« Eßlingen 1991, S. 339–355. (zusammen mit Gerhard Keim)
  • Die Republik, der Kanzler, seine Mythen und deren Liebhaber. Und ewig lockt das Vergessen … In: Partykul-tur? Fragen an die Fünfziger. Tübingen 1991, S. 205–209. (zusammen mit Philipp Welte)
  • Sonst drückt sich alles durch. Mit Etikettevorschriften gegen Peinlichkeit. In: Partykultur? Fragen an die Fünfzi-ger. Tübingen 1991, S. 53–70. (zusammen mit Gabi Enßlin)
  • «Besonders schädigend wirkt der Einfluß der Stadt» – Pfarrberichte zur Industrialisierung und sozialen Diffe-renzierung im ehemaligen Oberamt Marbach zwischen 1890 und 1914. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 1989, S. 77–110.
  • «Die Kleinkinderpflege ist ein rechter Segen.» Vorläufer der heutigen Kindergärten im Murr- und Bottwartal. In: Marbacher Zeitung, 7.1. 1989 (Beiträge zur Gesellschaftsgeschichte und Volkskultur der Region, 1/1989).
  • Kriegerdenkmäler: Thomas Duhme et al.: »Unseren tapferen Helden ...« Kriegs und Kriegerdenkmäler und poli-tische Ehrenmale. In: Geschichtswerkstatt 16/1988, S. 78-79. Hamburg 1988. (Ergebnisse-Verlag)
  •  „... wenn sie ihnen möglichst viel Freiheit lassen ...“. Die Murrer Arbeiterbewegung zwischen Kaiserreich und Faschismus 1900-1933. In: Ortsverein Murr der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Hg.): 1912-1987. 75 Jahre Sozialdemokraten in Murr für Murr. Jubiläumsschrift des SPD-Ortsvereins Murr am 24. Oktober 1987. Murr a.d. Murr 1987. (zusammen mit Klaus Schönberger)
  • „Für mich ist der Krieg aus.“ Fahnenflucht, Verurteilung und Exekution des Erwin Kreetz im April 1945 in Kleinbottwar. Marbach 1987. Schriften der Alexander-Seitz-Geschichtswerkstatt Marbach und Umgebung e.V., Bd. 3 (zusammen mit Johanna Schulz/Norbert Löns/Gunther Reinhardt/Harald Schwarz/Elmar Gross jun./Martin Laskowski/ und Klaus Schönberger).
  • Risse im Denkmal. Erfahrungen mit der Geschichte eines Kriegerdenkmals. In: Geschichtsdidaktik. Probleme - Projekte - Perspektiven 11 (1986) 1, S. 48-53. (Schwann-Bagel-Verlag, Düsseldorf) (zusammen mit Klaus Schönberger)
  • Spielplatzhallen aus der Weimarer Republik in Erdmannhausen, Marbach und Steinheim. Die Zentren der Arbei-terbewegungskultur in der proletarischen Provinz. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 38/1985, S. 104-131. (zusammen mit Horst Engelmann, Klaus Schönberger, Horst Steffens, Ingrid Steffens, Dirk Steinwand)
  • Von "Spartania" nach "Germania". Das Ende der Weimarer Republik und die Machtübergabe 1933 in Marbach a.N. Marbach 1984. Schriften der Alexander-Seitz-Geschichtswerkstatt Marbach und Umgebung, Bd. 1 (zu-sammen mit Klaus Schönberger).
  • Leben in der Arbeiterkulturbewegung. Zum Freizeitverhalten von Arbeitern in drei württembergischen Gemein-den. In: Demokratie- & (und) Arbeitergeschichte: Jahrbuch 3. Hrsg. von der Franz Mehring Gesellschaft Stutt-gart. Weingarten 1983 (Drumlin-Verlag), S. 64–82. (zusammen mit Horst Engelmann, Klaus Schönberger, Horst Steffens, Ingrid Steffens, Dirk Steinwand)
  • Arbeiterkultur in der proletarischen Provinz  1890-1933. Ausstellungskatalog zur Geschichte der Arbeiterbewe-gung im Raum Marbach. Marbach 1983. (zusammen mit Horst Engelmann, Klaus Schönberger und Dirk Stein-wand)
  • „Furchtlos und treu.“ Die Geschichte des Marbacher Kriegerdenkmals. Mit einem Vorwort von Karl Heinz Fin-gerhut. Marbach 1982. Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage. Schriften der Alexander-Seitz-Geschichtswerkstatt Marbach und Umgebung, Bd. 2 (zusammen mit Helga Ertelt, Philip Mann und Klaus Schönberger).