Publikationen
Aufsätze
- Das Bauernhausmodell als plausibles Format der Vermittlung. In: Braun, Karl/ Dieterich, Claus-Marco/ Treiber, Angela (Hg.): Materialisierung von Kultur – Diskurse Dinge Praktiken. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Nürnberg 2013. Münster u.a. (im Druck)
-
Historische Ethnografie als reflexiver Forschungsmodus. In: Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith (Hrgs.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2013, S. 213-224.
(gemeinsam mit Franka Schneider) - Auf der Suche nach dem idealen Bauernhoftyp. Überlegungen zur Formatierung von Wissen in einem Architekturwettbewerb 1941. In: Markus Tauschek (Hrsg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. Münster u.a.: Waxmann 2013, S. 129-153.
- Regionale Verortung als Verwendungsprinzip volkskundlichen Wissens. Das Beispiel der Preußischen Schulreformen 1924/25. In: Gisela Welz/Antonia Davidovic-Walther/Anke S. Weber (Hg.): Epistemische Orte. Gemeinde und Region als Forschungsformate. Frankfurt/M. 2011 (= Kulturanthropologie Notizen. Schriftenreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main, Band 80), S. 81-100.
-
Volks- und Völkerkunde an der Humboldt-Universität zu Berlin bis 1945, in: Geschichte der Universität unter den Linden 1810-2010 Transformationen der Wissensordnung, hrsg. von Heinz-Elmar Tenorth, Berlin 2010, S. 303-319.
(gemeinsam mit Wolfgang Kaschuba/ Michi Knecht/ Franka Schneider/ Leonore Scholze-Irrlitz) - Zwischen Selbstverständnis und Legitimationsstrategie. Überlegungen zu Verwendungskonzepten volkskundlichen Wissens bis 1933. in: Christine Pieper/ Frank Uekötter (Hg.): Vom Nutzen der Wisenschaft. Beiträge zu einer prekären Beziehung, Stuttgart 2010, S. 15-39.
-
Volkskundliches Wissen und gesellschaftlicher Wissenstransfer: zur Produktion kultureller Wissensformate im 20. Jahrhundert (DFG-Forschungsverbund). In: Michael Simon u.a. (Hg.): Bilder.Bücher.bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007, Münser u.a. 2009, 183-199.
(gemeinsam mit Jenni Boie/ Antonia Davidovic-Walther/ Carsten Drieschner/ Michaela Fenske/ Silke Göttsch/ Wolfgang Kaschuba/ Lioba Keller-Drescher/ Franka Schneider) - Heimatforschen in der Metropole oder wie regionales Wissen entsteht. Die Brandenburgia, Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg um 1900, in: Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. 50 / 2009, S. 113-138.
- ‚Sozialkitt’, Beheimatung und Mitmach-Wissen. Überlegungen zur Verwertbarkeit volkskundlichen Wissens am Beispiel der Preußischen Schulreformen 1924/25. In: Dietzsch, Ina/ Kaschuba, Wolfgang/ Scholze-Irrlitz, Leonore (Hg.): Horizonte Ethnografischen Wissens, Köln / Weimar/ Wien 2009, S. 87-111.
-
Zettels Alltag oder die Geheimnisse des wissenschaftlichen Handwerks. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, 10 (2007), S. 105-122.
(gemeinsam mit Ina Dietzsch)
-
Zeitschrift des Vereins für Volkskunde revisited, In: Lozoviuk, Petr/ Moser, Johannes (Hg.): Probleme und Perspektiven der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Fachgeschichtsschreibung. Dresden, 2005, S. 41-58.
(gemeinsam mit Ina Dietzsch)
- Alex: „Der Wandernde, der heute kommt und morgen bleibt“. Integration von Mobilitätserfahrungen in die biographische Erzählung. In: Götz, Irene (Hg.): Bilder vom Eigenen und Fremden. Biographische Interviews zu deutschen Identitäten. (Berliner Blätter, Sonderheft 24), Berlin 2001, S. 67-77.
Rezensionen/ Berichte/ anderes
-
Verbleibstudie des Instituts für Europäische Ethnologie der Humboldt - Universität zu Berlin, Berlin 2012, (erstellt gemeinsam mit Friedrich von Bose)
zur Verbleibstudie -
Aigner, Anita (Hrsg.): Vernakulare Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung. Bielefeld 2010, in: H-Soz-u-Kult, 07.03.2013.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-150 - Stadt Land Mensch. Das Institut für Europäische Ethnologie erforscht seit 15 Jahren globale Zusammenhänge auf diesem Kontinent, in: HUMBOLDT. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis 2009/10, Ausgabe 4
- Kultur - Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Bericht zur dgv-Hochschultagung, Hamburg, 26. - 28. September 2008, in: Zeitschrift für Volkskunde105, 2009, S. 83-89.
-
Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien 2006, in: H-Soz-u-Kult, 13.06.2008.
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-173 -
Die Erfindung der Region. Fleißige Schwaben und bayerische Lederhosen: Die Europäische Ethnologie untersucht, wie die Wissenschaft regionale Traditionen erhält, in: forschung SPEZIAL Geisteswissenschaften (2007), hrsg. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (gemeinsam mit Wolfgang Kaschuba)
pdf auf den Seiten der DFG