Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Prof. Dr. Rolf Lindner

Curriculum Vitae | Forschung | Lehre | Veranstaltungen | Publikationen
Name
Prof. Dr. Rolf Lindner
Status
Professor im Ruhestand
E-Mail

Sitz
Mohrenstraße 40/41 , Raum 110
Telefon
+49 (0)30 2093-70867
Fax
+49 (0)30 2093-70842
Sprechzeiten

nach Vereinbarung per E-Mail

Publikationen
Publikationen — Institut für Europäische Ethnologie

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Publikationen

2018

  • The Culture of the Metropolis. In: Sebastian Klotz u.a. (eds.), Sounding Cities. Auditory Transformations in Berlin, Chicago and Kolkata, Zürich, S.35-46
  • Schaustelle Berlin. Die Stadt als Ausstellung. In: Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beitrage zur Europäischen Ethnologie, 5.Jg., S.131-153
  • Stichworte: Blasiertheit; Stadt, Großstadt. In: Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Herausgegeben von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz, Berlin, S,140-141; 531-535
  • To see oneself in the other fellow's place. Urbane Reportage, Chicago School und die New York Photo League. In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung, 114. Jg., Bd.2, S.171-186

 

2016

  • Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der großen Stadt, Berlin
  • ..Einführung. In: Paul Kaiser, Boheme in der DDR. Kunst und Gegenkultur im Staatssozialismus, Dresden ;S.7 - 13
  • Lernen, sich auf Menschen einzulassen. Ein Gespräch mit Rolf Lindner über die Angst des Forschers vor dem Feld. In Sebastian Mohr, Rolf Lindner, Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 113.Jg., Heft 1, S.64-76

 

2014

  • Die Stadt als Individuum - Vom Entwicklungsgesetz zum Entwicklungsroman. In: Thomas Hengartner/Anna Schindler (Hrsg.), Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich, Zürich, S.33-45
  • Historische Anthropologie, 22.Jg., Heft 2. Herausgeber gemeinsam mit Marian Füssel und Norbert Schindler

 

2013

  • Walks on the Wild Side. En historia om stadsforskning, Malmö: Egalité
  • „Zwei oder drei Dinge, die ich über Kultur weiß...“. Eine Reprise. In: Kultur_Kultur. Denken. Forschen.Darstellen. 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskundein Tübingen vom 21. bisa 24. September 2011, Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S.16 - 27
  • Nels Anderson and the Chicago School of Urban Sociology. In: The Chicago School Diaspora. Epistemology and Substance. Edited by Jacqueline Low and Gary Bowden, Montréal and Kingston, S.169 - 177
  • The Virtue of Diversity. In: New Urbanism. Life, Work, and Space in the New Downtown. Edited by Isle Helbrecht/ Peter Dirksmeier, Farnham, S.175 - 185

Publikationen

2018

  • The Culture of the Metropolis. In: Sebastian Klotz u.a. (eds.), Sounding Cities. Auditory Transformations in Berlin, Chicago and Kolkata, Zürich, S.35-46
  • Schaustelle Berlin. Die Stadt als Ausstellung. In: Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beitrage zur Europäischen Ethnologie, 5.Jg., S.131-153
  • Stichworte: Blasiertheit; Stadt, Großstadt. In: Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität. Herausgegeben von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz, Berlin, S,140-141; 531-535
  • To see oneself in the other fellow's place. Urbane Reportage, Chicago School und die New York Photo League. In: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung, 114. Jg., Bd.2, S.171-186

 

2016

  • Berlin, absolute Stadt. Eine kleine Anthropologie der großen Stadt, Berlin
  • ..Einführung. In: Paul Kaiser, Boheme in der DDR. Kunst und Gegenkultur im Staatssozialismus, Dresden ;S.7 - 13
  • Lernen, sich auf Menschen einzulassen. Ein Gespräch mit Rolf Lindner über die Angst des Forschers vor dem Feld. In Sebastian Mohr, Rolf Lindner, Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 113.Jg., Heft 1, S.64-76

 

2014

  • Die Stadt als Individuum - Vom Entwicklungsgesetz zum Entwicklungsroman. In: Thomas Hengartner/Anna Schindler (Hrsg.), Wachstumsschmerzen. Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich, Zürich, S.33-45
  • Historische Anthropologie, 22.Jg., Heft 2. Herausgeber gemeinsam mit Marian Füssel und Norbert Schindler

 

2013

  • Walks on the Wild Side. En historia om stadsforskning, Malmö: Egalité
  • „Zwei oder drei Dinge, die ich über Kultur weiß...“. Eine Reprise. In: Kultur_Kultur. Denken. Forschen.Darstellen. 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskundein Tübingen vom 21. bisa 24. September 2011, Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, S.16 - 27
  • Nels Anderson and the Chicago School of Urban Sociology. In: The Chicago School Diaspora. Epistemology and Substance. Edited by Jacqueline Low and Gary Bowden, Montréal and Kingston, S.169 - 177
  • The Virtue of Diversity. In: New Urbanism. Life, Work, and Space in the New Downtown. Edited by Isle Helbrecht/ Peter Dirksmeier, Farnham, S.175 - 185