Direkt zum InhaltDirekt zur SucheDirekt zur Navigation
      
      
      
        
        
		  
          
          
    
      
      
        
      
       
	  
      
        
        
          
            
			  
              
            
              
              
              
                
      
        
          
	 
	Aktuelle Arbeits- und Forschungsfelder:
- 
Ethnographische Wissensmilieuforschung: KnowledgeScapes, städtische und regionale Wissenslandschaften
 
- 
Raumpionier-Forschung: Innovative Mikronetze in Räumen mit besonderen strukturellen Herausforderungen
 
- 
Regionale Kulinariksysteme in Europa: lokale und regionale Kreisläufe, Identitätseffekte, „Terroir“-Konstruktionen
 
	 
	Forschungsschwerpunkte der letzten 5 Jahre
- 
		Metropolen-Kultur-Forschung
 
- 
		Stadtstrukturelle und regionalkulturelle Milieuforschung (Suburbanisierungsforschung, Grenzmilieus Deutschland/Polen, postsozialistische Transformationen, Lernende Regionen)
 
- 
		Koevolution von Wissen, Wissenschaft und Stadtregionen (Knowledge-based Cities; Weiterentwicklung des Wissensmilieu-Ansatzes)
 
- 
		Regionale Kulinariksysteme und Regionalkulturen
 
- 
		Raumpioniere und ihre innovativen Mikronetze
 
	 
	Forschungsprojekte
- 
		2008–2011: Die Eigenlogik der Städte. Forschungsgestützte Entwicklung eines neuen Paradigmas der ethnographischen Stadtforschung. Kooperation
 
- 
		2008–2010: „Wissen schafft Stadt“ Heidelberg: Rekonstruktion der Heidelberger Wissenslandschaft (Stadt, Universität, außeruniversitäre Forschung; lokales und Milieuwissen; intellektuelle Netze und Kreisbildungen). Stadtethnographische Forschungen für die Erstellung eines Memorandums (2008/2009, Publikation 2010 -im Erscheinen). Leitung
 
- 
		2007–2010:Raumpionier-Forschung am IfEE: Innovative Mikronetze im regionalen Vergleich
 
- 
		2001–2007: Wissensbasierte Stadtentwicklungen – Stadtregion und Wissen, Das Wissen der Städte. Vergleichende Fallanalysen zur Dynamik und zu Steuerungsoptionen neuerer Stadtentwicklungstendenzen (3-phasiges Leitprojekt 3 am Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturentwicklung (IRS) Erkner: 2001-2002;2003-2005;2006-07) Neue Publikation: „Das Wissen der Städte“ 2009. Leitung
 
- 
		2005–2006:  Conflict in Cities; Internationales Vergleichsprojekt gespaltener Städte (Belfast, Berlin, Jerusalem, Guben/Gubin etc.) unter Leitung von W.Pulhan, Univ. of Cambridge. Kooperation
 
- 
		2005–2007: Schrumpfende Städte. Finanziert von der Kulturstiftung des Bundes, Projektleitung: Philipp Oswalt. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats dieses Projekts. Mitarbeit
 
- 
		2005–2006: „Kulturlandschaften – Konkretisierung für die Raumordnung“ – Leitung des Forschungsarbeitskreises an der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) Publikation 2007. Leitung
 
- 
		2005: International vergleichendes Culture of Cities-Projekt, Direktor: Prof. Alan Blum, York-University Toronto: Global/Local City Culture (2004-2005). Kooperation
 
- 
		2003–2005: DFG-Projekt: Suburbanisierung im 21. Jahrhundert – in Kooperation mit TU Hamburg/Harburg: Prof. Breckner, Prof. Läpple, Markus Menzl: Vergleichende Suburbia- und Suburbanisierungsforschung in den Metropolräumen von Berlin und Hamburg 12/2003-11/2005; Publikationen 2006/2007. Gemeinsame Leitung