Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Adela Taleb

Name
Adela Taleb
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Europäische Ethnologie

Profil

Adela Taleb schloss ihr Studium an der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London, mit einem M.A. in Near and Middle Eastern Studies ab. Zuvor studierte sie Europäische Ethnologie, Religionswissenschaft und Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). In ihrer Dissertation verschiebt sie ihren Regionalfokus vom MENA Raum nach Europa, wobei sie ihr Forschungsinteresse hinsichtlich moderner Entwicklungen im Islam, sowie Postkolonialer, Dekolonialer und Kritischer Theorie fortführt. Seit 2019 befasst sie sich neben ihrer Dissertation intensiv mit Debatten rund um die Umbenennung der M*str. in Berlin, ist Gründungsmitglied des  Amo Kollektives Berlin und hat in diesem Kontext den Ansatz des Dekolonialen Flanierens geprägt.

 

Dissertationsprojekt

Transcending national boundaries: The role of the EU and pan-European Muslim organisations in the discursive field of “European Islam” (Arbeitstitel)

Betreuung: Prof. Dr. Regina Römhild, Prof. Dr. Schirin Amir-Moazami

Förderung:  Promotionsprogramm Religion – Wissen – Diskurse (Humboldt-Universität zu Berlin)

Projektbeschreibung

Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Formation des “Europäischen Islam” aus diskursanalytischer Perspektive. Hierbei werden insbesondere Subjektivierungsprozesse, sowie Machtinstrumente und Normsetzungsmechanismen im Bezug auf “Islam” und “Europa” genauer betrachtet.

Weitere Informationen

 

Publikationen (Auswahl)

Peer-Reviewed

2021: EUrope in focus: imperial formations in the fabric of the European Union. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 44(10) pp. 1755-1778.

Editor-Reviewed

2024: Sensing the City: Decolonial Flânerie and the Traces of Listening and Remembering in Contested Urban Spaces. In: Springer/Walch (eds.): Owned by Others: A Map to Possession Island. Berlin: K Verlag pp. 175 - 184. (Co- authored with Garland and Maier)

2021: Islam and space in Europe: the politics of race, time, and secularism. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 44 (10) pp. 1673 - 1689. (Co - authored with Müller and Moses)

2017: Shifting the Gaze. Notes on Visual Orientalism and the Politics of Representing 'the Muslim Woman'. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 17 (1). pp. 33-43

Edited Volumes

2022: Rethinking Islam and Space in Europe: The Politics of Race, Time and Secularism. London Routledge (Co-edited with Müller and Moses)

2020: Religion in Motion. Rethinking Religion, Knowledge and Discourse in a Globalizing World. Cham:Springer International Publishing (Co-edited with: Hensld, Keynes, Öhlmann, Raus and Schinagl)