Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Publikationen

 

Vollständige Publikationsliste PDF

 

Monographien

  • Beate Binder: Streitfall Stadtmitte: Der Berliner Schlossplatz. Reihe Kultur und Alltag. Köln: Böhlau, 2009. Online.
  • Beate Binder: Elektrifizierung als Vision. Zur Symbolgeschichte einer Technik im Alltag. Tübingen: TVV, 1999. Online.


Herausgeberinnenschaften (Auswahl - siehe Publikationsliste)

  • Troubling Gender. Anthropological Perspectives on Gender Politics in/of Europe. Berliner Blätter Bd. 88/2023. Edited by Beate Binder, Čarna Brković, Sabine Hess, Marion Näser-Lather, Ronda Ramm, https://doi.org/10.18452/28005

  • Maja Apelt, Beate Binder, Friederike Kuster (Hg.): Recht und Geschlecht: Zugänge der Empirischen Rechtsforschung. Themenheft der Feministischen Studien 39/2, 2021

  • Beate Binder, Christine Bischoff, Cordula Endter, Sabine Hess, Sabine Kienitz, Sven Bergmann (Hg.): Care: Praktiken und Politiken der Fürsorge. Ethnographische und gendertheoretische Perspektiven. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich 2019

  • Beate Binder, Cornelius Borck, Volker Hess (Hg.): Wahnsinnsgefüge der urbanen Moderne. Räume, Routinen und Störungen 1870–1930, Wien u.a.: Böhlau, 2018.

  • Beate Binder, Friedrich von Bose, Katrin Ebell, Sabine Hess, Anika Keinz (Hg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013
  • Beate Binder (Hg.): Geschlecht – Sexualität. Erkundungen in Feldern politischer Praxis. Berliner Blätter Sonderheft 62/2013.
  • Beate Binder, Gabriele Jähnert, Ina Kerner, Eveline Kilian, Hildegard Maria Nickel (Hg.): Travelling Gender Studies. Grenzüberschreitende Wissensproduktion. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2011.
  • Beate Binder, Moritz Ege, Anja Schwanhäußer, Jens Wietschorke (Hg.): Orte, Situationen, Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt/M., New York: Campus 2010.

 

Aufsätze (Auswahl - siehe Publikationsliste)

  • Jens Adam, Beate Binder, Čarna Brković, Patrick Wielowiejski (2023): Queering Europe. Anthropological Perspectives in Conversation. A Text Collage, in: Beate Binder, Čarna Brković, Sabine Hess, Marion Näser-Lather, Ronda Ramm (eds.): Troubling Gender. Anthropological Perspectives on Gender Politics in/of Europe. Berliner Blätter Bd. 88/2023, 161-174, https://doi.org/10.18452/27982

  • Beate Binder: Kollaboration und Spekulation: Möglichkeitsräume solidarischen Forschens, in: Hannah Fitsch u.a. (Hg.): Der Welt eine neue Wirklichkeit geben. Feministische und queertheoretische Interventionen. Bielefeld: transcript, 2022, 35-43, OA: https://www.transcript-verlag.de/detail/index/sArticle/6176/number/978-3-8394-6168-6?number=978-3-8394-6168-6

  • Beate Binder: Vom Begehren des doing otherwise. Beitrag zur Debatte „Was ist Stadt? Was ist Kritik?“, in: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung Bd. 10, 1/2022, 139-141, DOI: https://doi.org/10.36900/suburban.v10i1.793

  • Beate Binder: Gender/Geschlecht, in: Brigitta Schmidt-Lauber, Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien, Köln: Böhlau 2021, 115-124.

  • Beate Binder: Law in Action aus einer Geschlechterperspektive: Felder und Diskussionen der feministischen empirischen Rechtsforschung, in: Feministische Studien, 39, 2/2021, 202-224, doi:10.1515/fs-2021-0028.

  • Legal Gender Studies: Herausforderungen und Perspektiven feministischer Rechtskritik. Maja Apelt und Beate Binder im Gespräch mit Elisabeth Holzleithner, in: Feministische Studien, 39, 2, 2021, 321-340, doi:10.1515/fs-2021-0034.

  • Janine Hauer, Friederike Faust, Beate Binder: Kooperieren – Kollaborieren – Kuratieren: Zu Formen des Zusammenarbeitens in der ethnografischen Forschung. In: Janine Hauer/Friederike Faust (Hg.): Kooperieren - Kollaborieren - Kuratieren. Positionsbestimmungen ethnografischer Praxis, Berliner Blätter, 83 (2021), 3–17, https://www2.hu-berlin.de/ifeeojs/index.php/blaetter/article/view/1107

  • Friederike Faust, Todd Sekuler, Beate Binder: Reibung als Potential: Kollaboratives Forschen mit HIV/Aids-Aktivist*innen, in: Janine Hauer/Friederike Faust (Hg.): Kooperieren - Kollaborieren - Kuratieren. Positionsbestimmungen ethnografischer Praxis, Berliner Blätter, 83/2021, 49–65, https://www2.hu-berlin.de/ifeeojs/index.php/blaetter/article/view/1085

  • Beate Binder, Alik Mazukatow: Imagination und Recht. Rechtsbezogene Wissenspraktiken aus geschlechtertheoretischer Perspektive, in: Kritische Justiz, 53, 4/2020, 457-467

  • Beate Binder, Roland Ibold: Porajmos im Bild. Praktiken filmischer Erinnerung und Kämpfe um Anerkennung in Rumänien nach 1989, in: Zeitschrift für Volkskunde, 2020.1, 26-45.

  • Beate Binder: Umkämpfte Felder: Kulturanthropologische Perspektiven auf Geschlecht, Sexualität und Recht, in: D. Feldmann, Annette Keilhauer, Renate Liebold (Hg.): Zuordnungen in Bewegung: Geschlecht und sexuelle Orientierung quer durch die Disziplinen. Erlangen: FAU, 2020, 41-60 (online verfügbar unter: https://doi.org/10.25593/978-3-96147-302-1 - open access).

  • Beate Binder: Politiken der Heimat, Praktiken der Beheimatung, oder: warum das Nachdenken über Heimat zwar ermattet, aber dennoch notwendig ist, in: Dana Bönisch, Jil Runia, Hannah Zehschnetzler (Hg.): Heimat Revisited. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff. Berlin, Boston: de Gruyter, 2020, 85-105.

  • Beate Binder: Verstrickter Protest. Oder: Ist Feminismus (noch immer) Handarbeit?. in: M. Hamm u.a. (Hg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse. Klagenfurt: Drava, 2019, 35-42.

  • Beate Binder: (Un)Doing Gender: Intersectional Gender Research in European Ethnology/Cultural Anthropology, auf japanisch erschienen in: Nihon-Minzokugaku. Bulletin of the Folklore Society of Japan, No 299, Aug. 2019, 8-18.

  • Beate Binder: Ways of Dwelling. Some concluding remarks. In: Johannes Moser u.a. (Hg.): Ways of Dwelling. Crisis - Craft – Creativity. JEECA Supplement, Bd. 1, 2019, 168-184.

  • Beate Binder: (Europäische) Ethnologie: reflexive Ethnografien zu Geschlecht und Geschlechterverhältnissen, in: Beate Kortendiek u.a. (Hg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Bd. 1, Wiesbaden: Springer VS, 2019, 541-549, online verfügbar: doi:10.1007/978-3-658-12500-4_120-1

  • Beate Binder: Moralische Landschaften. Die Figur der Prostituierten und die Konstitution von Stadt um 1900, in: dies./Cornelius Borck/Volker Hess (Hg.): Wahnsinnsgefüge der urbanen Moderne. Räume, Routinen und Störungen 1870–1930, Wien u.a.: Böhlau, 2018, 123-156.

  • Beate Binder: Rechtsmobilisierung. Zur Produktivität der Rechtsanthropologie für eine Kulturanthropologie des Politischen, in: Johanna Rolshoven/Ingo Schneider (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin: Neofelis, 2018, 51-62.

  • Beate Binder: Troubling policies. Gender- und queertheoretische Interventionen in die Anthropology of Policy, in: Jens Adam, Asta Vonderau (Hg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: Transcript, 2014, 363-386.

  • Beate Binder: Intersektionalität als Modus der Reflexivität, in: Erwägen Wissen Ethik 24,3, 2013, 361-363.

  • Beate Binder: Vom Preußischen Stadtschloss zum Humboldt-Forum: Der Berliner Schlossplatz als neuer nationaler Identifikationsort, in: Yves Bizeul (Hg.): Rekonstruktionen des Nationalmythos? Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich. Göttingen: V & R Unipress, 2013, 99-210.

  • Beate Binder: Grenzverschiebungen: Kultur als Wissensressource und Argumentationsstrategie in der feministischen Kulturanthropologie, in: Reinhard Johler u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011, Münster u.a.: Waxmann, 2013, 49-62.
  • Beate Binder, Sabine Hess: Eingreifen, kritisieren, verändern. Genealogien engagierter Forschung in Kulturanthropologie und Geschlechterforschung. In: Beate Binder u.a. (Hg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2013, 22-54
  • Beate Binder: Schwellenräume der Anderen: Zur Konstitution der sexuellen Topografie Berlins im Diskurs der Sexualwissenschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Volker Hess, Heinz-Peter Schmiedebach (Hg.): Am Rande des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne. Wien u.a.: Böhlau, 2012, 81-110.
  • Beate Binder: Figuren der Urbanisierung aus geschlechtertheoretischer Perspektive, in: IMS: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Nr.2, 2012, 92-100.
  • Alexa Färber, Riem Spielhaus, Beate Binder: Von Präsenz zu Artikulation: Islamisches Gemeindeleben in Hamburg und Berlin aus der Perspektive der Stadtforschung, in: Jörg Pohlan u.a. (Hg.): Jahrbuch StadtRegion 2011/2012, Schwerpunkt: Stadt und Religion, Opladen: Barbara Budrich, 2012, 61-79
  • Beate Binder, Sabine Hess: Intersektionalität aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie, in: Sabine Hess, Nikola Langreiter, Elisabeth Timm (Hg.): Intersektionalität Revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen, Bielefeld: Transcript, 2011, 15-52.
  • Beate Binder: Travelling Gender Studies – eine Einführung, in: dies., Gabriele Jähnert, Ina Kerner, Eveline Kilian, Hildegard Maria Nickel (Hg.): Travelling Gender Studies. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2011, 7-20.
  • Beate Binder: Kommentar zum Panel: Dynamiken des Wandels, in: Reinhard Johler u.a. (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster u.a.: Waxmann, 2011, 174-177.
  • Beate Binder: Feminismus als Denk- und Handlungsraum. Eine Spurensuche, in: Michaela Fenske (Hg.): Alltag als Politik – Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Ge-genwart. Münster u.a.: Lit, 2010, S. 25-43.
  • Beate Binder: Mapping „Queer Berlin“ – Queering Space!?, in: Beate Binder u.a. (Hg.): Orte, Situationen, Atmosphären. Frankfurt/M., New York: Campus, 2010, S. 87-101.
  • Beate Binder: Beheimatung statt Heimat: Translokale Perspektiven auf Räume der Zugehörigkeit, in: Manfred Seifert (Hg.): Zwischen Emotion und Kalkül. ´Heimat´ als Argument im Prozess der Moderne. Dresden, 2010, S. 189-204.