Forschung
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte meiner Arbeit bilden die Erforschung globalisierter und digitaler Kulturen sowie Migration in globaler Perspektive. Neben konzeptuellen, methodischen und epistemischen Fragen der Migrationsforschung, interessiert mich der »Streit um Migration« in Migrationsgesellschaften, und wie in und durch Repräsentationsweisen von Migration und Flucht gesellschaftliche Veränderungen erzählt, gelebt und streitbar werden. Ich untersuche außerdem gegenwärtige Transformationsprozesse von Mobilität und Migration sowie von Rassismus, im Zusammenspiel mit Veränderungen von Arbeit und Alltag durch Digitalisierung und Logistik, vorwiegend in urbanen Räumen und in geopolitischen Konstellationen.
Aktuelles
»Wie Wissen in die Krise gerät. Manuela Bojadžijev und Alexander Harder über Kulturen der Ablehnung, Corona-Leugner, Verschwörungsideologen und warum eine Expertenkultur ihre Expertise verliert«, in: Jahrbuch der Zeitschrift «Theater heute»
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin, 14-20.
Ein Gespräch über das Forschungsprojekt «Kulturen der Ablehnung» mit Manuela Bojadžijev und Alexander Harder: Wie ticken Corona-Leugner, Verschwörungsideologen, rechte Populisten, und warum gibt es eine Expertenkultur, die ihre Expertise verliert? Und welche Rolle spielen dabei Internet und Plattformökonomie?
Konferenz: Platform Mobilities. Automation, Labour Migration, Reproduction, 7-8 July 2022
Recent years suggest that the 21st century is characterized by a continuous »multiple crisis« that impacts many dimensions of our collective, social reproduction. Among them are growing precariousness and social stagnation, eroding welfare regimes and declining trust in European institutions. At the same time, socio-technological transformations fundamentally reorganize labor processes, reproductive life and the political landscape. The global Covid-19 pandemic has created new social upheavals and the war in Ukraine has prompted millions to search for refuge and safety. At the same time, past conflicts persist. Violence in the Middle still leads various populations to look for a better life in Western Europe. »The migrant crisis« appears to have turned into a permanent state.
All these developments have influenced the rise of new and old political actors which build their programs on ideas of ethnic, racial or national purity, draw on an algorithmic public sphere and seek to mobilize emotions of insecurity and deprivation. A »Culture of Rejection« offers orientation amidst upheavals by rejecting immigration, political elites, civil society institutions, the media, shifting gender relations, and European integration. The consequent resurgence of nationalism and right-wing populism points to deeper processes of polarization, radicalization and transformation of everyday life. Counteracting an authoritarian drift involves tackling these socio-cultural conditions.
Auf einmal Flüchtling: Wie geht Ankommen?
»Es ist Krieg: Zehntausende Menschen aus der Ukraine kommen jetzt in Deutschland an. Wir sprechen mit der Migrationsforscherin Manuela Bojadžijev über unseren Umgang mit Flucht und die Perspektive der Flüchtenden.«
Deutschlandfunk Kultur – 10.03.2022
Archiv der Flucht, in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt
Welche Formen des Erinnerns braucht es in heutigen Einwanderungsgesellschaften? Das Oral-History-Projekt betrachtet die Erinnerungen nach Deutschland migrierter Menschen als integralen Bestandteil deutscher Nachkriegsgeschichte und bewahrt sie vor dem Vergessen und Verdrängen. Ein digitaler Gedächtnisort versammelt 42 dokumentarische Filminterviews mit Menschen, die in den letzten 70 Jahren in die Bundesrepublik oder die DDR eingewandert sind: Sie erzählen von Heimat und Exil, von dem, was Einwanderung bedeutet – und sie bezeugen eine vielschichtige, aufregende Erzählung der Geschichte dieses Landes. Im Online-Archiv werden diese Geschichten der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich und für die politische Bildung und Migrationsforschung nutzbar gemacht. Anlässlich ihrer Veröffentlichung am 30. September 2021 sind die Interviews im Haus der Kulturen der Welt in einer Installation zu sehen. In Workshops mit Schüler*innen und Lehrer*innen werden politische Bildungsprojekte initiiert; während der Thementage diskutieren Theoretiker*innen und Aktivist*innen Fragen entlang des Online-Archivs und die Notwendigkeit eines pluralen Gesellschaftsverständnisses.
Kuratiert von Carolin Emcke und Manuela Bojadžijev
Das Online-Archiv findet sich hier.
Workshop-Material für die schulische und außerschulische Bildung findet sich hier.
Die Angebote der Berliner Bibliotheken zum Archiv der Flucht findet sich hier.
Dokumentation:
Die Thementage am HKW (30.09.21-03.10.21) zur Eröffnung und Programm sowie Material findet sich hier.
Informationen zum Vermittlungsprogramm zur Installation und Workstation (30.09.21-03.01.2022) findet sich hier.
Programm der Ausstellungen der Goethe-Institute in Zagreb, Sarajevo, Belgrad, Tirana, Bukarest, Athen und Istanbul findet sich hier.
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
- Berlin University Alliance, Grand Challenge Social Cohesion: »Transforming Solidarities. Praktiken und Infrastrukturen in der Migrationsgesellschaft«, ProjektIeitung mit Robin Celikates, Stefan Gosepath (FU Berlin), Moritz Altenried, Rahel Jaeggi , Wolfgang Kaschuba (Humboldt Universität), Ulrike Kluge (Charité), Matthias Berek, Sabine Hark, Hannah Meißner, Philipp Misselwitz, Stefanie Schüler-Springorum (TU Berlin) und weiteren Projekt- und Kooperationspartner*innen, Laufzeit: 10/2020-10/23. Website: https://transformingsolidarities.net/
- CHANSE, Collaboration of Humanities and Social Sciences in Europe, »SoLiXG: The Social Life of XG – Digital infrastructures and the reconfiguration of sovereignty and imagined communities«, Porject Leader, in Kooperation mit Prof. Dr. Stefan Jonson (REMESO, University Linköping, Schweden), Prof. Dr. Helen Pritchart (Basel), Prof. Roland Atzmüller (Universität Linz), Laufzeit, 11/22-10/25.
- Bundeszentrale für politischer Bildung, »1973/2023: Anwerbestopp neu denken«, Projektleitung, gemeinsam mit Bernd Kasparek (Humboldt-Universität) und Natalie Bayer (HXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum).
- Discovery Project, Australian Research Council: »Packet Politics: Automation, Labour, Data«, Projektpartnerin, PI: Ned Rossiter & Brett Neilson (Western Sydney University), Laufzeit: 2020-2024.
- VW Förderinitiative »Challenges for Europe«: »Cultures of Rejection: Conditions of Acceptability in Socio-Spatial and Digital Environments in Contemporary Europe [CuRe]«, Projektleitung, in Kooperation mit Prof. Dr. Birgit Sauer (Universität Wien, Austria), Prof. Dr. Stefan Jonson (REMESO, University Linköping, Schweden), Prof. Dr. Sanja Bojanic (Center for Advanced Studies, University of Rijeka, Kroatien), Dr. Irena Fiket (Institute for Theory and Politics, University of Belgrade, Serbien), Laufzeit: 01/2019-12/2023, Website: http://culturesofrejection.net/
Abgeschlossene Projekte
- HERA Joint Research Programme »Public Spaces: Culture and Integration in Europe«: »Night spaces: migration, culture and Integration in Europe [NITE]«, Projektleitung, in Kooperation mit Dr. Sara Brandellero (Universität Leiden), Dr. Ben Campkin (University of London), Dr. Derek Pardue (University of Aarhus) Dr. Ailbhe Kenny (Mary Immaculate College Limerick) Laufzeit: 04/2019-03/2022. Website: https://www.nightspace.net/
- DFG-Projekt, Sachbeihilfe: »Digitalisierung von Arbeit, Mobilität und Migration«, Projektleitung, Laufzeit: 05/2018-04/2022. Website: http://platform-mobilities.net/
- Berlin University Alliance, OX|BUA Centre for Advanced Studies, Cooperation Group "Fairwork", PI with Mark Graham (Oxford) and Jan Kratzer (TU Berlin), Laufzeit: 2021-2022, www.fair.work
- H2020-SC6-TRANSFORMATIONS-2018: »Platform Labour in Urban Spaces: Fairness, Welfare, Development [PLUS]«, Projektleitung, mit neun Projektpartnern aus der EU; Projektleitung Universität Bologna (Sandro Mezzadra), Laufzeit: 2019-2022. Website: https://project-plus.eu/
- Kulturstiftung des Bundes & Haus der Kulturen der Welt, Berlin: »Archiv der Flucht« (Video-Online-Archiv), Co-Kuratorin gemeinsam mit Carolin Emcke, Laufzeit: 2018-21. Website (Ankündigung): https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2021/archiv_der_flucht/start.php
- Berlin University Alliance, Grand Challenge Social Cohesion: »Worlding Cities. Migration und Zusammenhalt in der digital vernetzten Stadt«, ProjektIeitung mit Projektpartnern Ulrike Kluge (Charité), Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin), Philipp Misselwitz (Habitat Unit TU Berlin), Mark Graham (Oxford University), Laufzeit 11/2019-12/20.
- Leuphana Universität Lüneburg: Kleinforschungsprojekt »Migration als zentrale Perspektive auf Gesellschaft«, Projektleitung, 11/2015-04/2019.
- DAAD: »Between Logistics and Migration: Duisburg and the New Silk Road«, PI in Deutschland, gemeinsam mit Brett Neilson und Ned Rossiter (Western Sydney University), Moritz Altenried, Armin Beverungen, Mira Wallis (Leuphana Universität Lüneburg) 2017-18.
- Bundeskanzleramt, Integrationsbeauftragte: »Entsolidarisierung und Rassismus« / BIM (als Teil des Clusters »Solidarität im Wandel«), Projektleitung, 2016.
- Bundeskanzleramt, Integrationsbeauftragte: »Politiken und Infrastrukturen der Vermittlung mobiler Arbeit« / BIM (als Teil des Clusters »Solidarität im Wandel«), Co-Projektleitung mit Sandro Mezzadra, 2016.
- Leuphana Universität Lüneburg: KOSMOS-Workshop »Cataloging Logistics 2«, Projektleitung, 2016.
- Humboldt-Universität zu Berlin: KOSMOS-Workshop »Cataloging Logistics 1«, Projektleitung, 2016.
- KOSMOS-Summer University, Exzellenz-Programm Humboldt-Universität zu Berlin: »Investigating Logistics: Lifestyles, Migration and the Common(s)«, International Summer School, Projektleitung, 2015-2016, Website: http://www.investigatinglogistics.net/
- KOSMOS-Programm und Internationales Büro, Humboldt-Universität zu Berlin: »Expanding the Margins: Migration, Mobilities, Borders«, International Summer School, Projektleitung, 2014, Website: http://www.expandingthemargins.net/
- Life Long Learning Programme (DAAD): »Teaching the Crisis. Geographies, Methodologies, Perspectives«, International Summer School, Projektleitung, 2013, Website: http://www.teachingthecrisis.net/
- Erste Foundation: »Non-Aligned Modernity«, Co-Projektleitung (mit Jochen Becker), 2010
Vergangene Veranstaltungen
Konferenzen
Berlin conference, »Augmented Cities – Where did the night go?«, 21.-23. April 2021, Humboldt University. 2nd conference linked to the European research project »Night spaces: migration, culture and integration in Europe (NITE)«, funded by the HERA program, exploring nocturnal public spaces in eight European cities (Aarhus, Amsterdam, Berlin, Cork, Galway, Lisbon, London, Rotterdam); documented here: https://www.youtube.com/watch?v=C04gIsQfLnk
Konferenz »Gefährliche Konjunkturen. Zur Aktualität von Balibar/Wallersteins „Rasse, Klasse, Nation“«, Do, 15. März 2018 — Sa, 17. März 2018, Haus der Kulturen der Welt, Mediathek und Dokumentation: https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2018/gefaehrliche_konjunkturen/gefaehrliche_konjunkturen_start.php
Internationale Summer Schools
KOSMOS-Summer University, Exzellenz-Programm Humboldt-Universität zu Berlin: »Investigating Logistics: Lifestyles, Migration and the Common(s)«, International Summer School, 2015-2016, Website: http://www.investigatinglogistics.net/
KOSMOS-Programm und Internationales Büro, Humboldt-Universität zu Berlin: »Expanding the Margins: Migration, Mobilities, Borders«, International Summer School, 2014, Website: http://www.expandingthemargins.net/
Life Long Learning Programme (DAAD): »Teaching the Crisis. Geographies, Methodologies, Perspectives«, International Summer School, 2013, Website: http://www.teachingthecrisis.net/