Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Robert Lorenz

Schlesische Metamorphosen. Ethnographie Görlitzer Identitätserzählungen nach 1989

Betreuung: Prof. Dr. Rolf Lindner, Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba

Förderung: Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V. von Juli 2008 bis Juni 2011

 

Abstract

Das Forschungsvorhaben widmet sich den in unmittelbarer Folge des Herbstes 1989 in Görlitz stattfindenden, breit gefächerten Bemühungen, die Identität von Stadt, Umland und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern als „schlesisch“ zu markieren. Den Impuls für die Arbeit bildet zunächst das Verlangen des aus der Forschungsregion stammenden Autors, mithilfe einer detaillierten ethnographischen Deskription das damals und teilweise noch in der Gegenwart vor Ort virulente Bedürfnis, sich „schlesisch“ zu definieren, selbst nachvollziehen zu können, da die hiermit verbundenen Verortungen eine Irritation seines eigenen Heimatbegriffes darstellten. Diese subjektive Annäherung an den Prozess einer Identitäts(re)konstruktion möchte ihrem Anspruch nach den hierbei ablaufenden Verständigungsprozess und Einfühlungsvorgang seitens des Autors darstellen und analysieren sowie zur Kritik anbieten. Während einer insgesamt viermonatigen Feldforschung erfolgte hierzu eine Teilnehmende Beobachtung des Görlitzer Kulturlebens in seinen sich „schlesisch“ artikulierenden Facetten, sowie eine darauf aufbauende Interviewphase mit zentralen Personen dieses Feldes zu ihrer Sicht auf die Verbindung von regionaler Geschichte und persönlich empfundener Identität. Ziel der Arbeit ist, auf der Grundlage einer absichtsvoll induktiven Exploration sowie einer für die Gesamtdarstellung bewusst im Greifbaren belassenen subjektiven Perspektive an einem konkreten Fallbeispiel kulturelle Identitätspostulate auch für ein nicht kulturwissenschaftlich gebildetes Publikum in ihrer Multipolarität und Uneindeutigkeit luzide zu machen.

 

Schlüsselbegriffe

(Stadt)Identität und Pfadabhängigkeit, Region und Regionalismus, Kindheit und Landschaft, Peripherie, Erinnerung, Erinnerungspolitik, Gegengedächtnis, Mittel-Ost-Europa, Writing Culture

 

Curriculum Vitae
  • geboren 1977 in Bautzen/Budyšin
  • 1997–2004 Studium der Europäischen Ethnologie, Bohemistik und Psychologie in Berlin, Brno und Prag
  • seit 2006 Tätigkeit für Museen in Luckenwalde, Halle/Saale, Ribnitz-Damgarten und Hoyerswerda
  • 2007–2008 Referent an der Tschechischen Zentrale für Tourismus Berlin
  • seit 2012 freischaffende Tätigkeit als Autor, Kurator und Ethnologe
  • fotografiert und schreibt: http://brotlos.weebly.com

 

Auswahl von schriftlichen Arbeiten
  • Ausstellungskatalog: Stadt der Arbeit. Halle im Industriezeitalter. Halle/Saale, 2006.
  • Wir bleiben in Klitten. Zur Gegenwart in einem ostdeutschen Dorf. Berlin, 2008.
  • Am Lutherplatz. Vier Annäherungen an einen Stadtteil und seine Bewohner. In: Binder/Ege/Schwanhäußer/Wietschorke (Hg.): Orte-Situationen-Atmosphären. Kulturanalytische Skizzen. Frankfurt, New York, 2010. S. 115-126.
  • Görlitz – Die schöne Stadt oder: Wenn Stadtforscher/innen zu sehr lieben. In: Kemper/Vogelpohl (Hg.): Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte. Zur Kritik einer „Eigenlogik der Städte“. Münster, 2011. S. 195-213.
  • Hoyerswerda. In: Dannenberg/Donath/Scholze (Hg.): Oberlausitzer Mythen. Meißen, 2012. S. 146-156.
  • Schlesien. In: Dannenberg/Donath/Scholze (Hg.): Oberlausitzer Mythen. Meißen, 2012. S. 190-202.
  • Kinderland. Zu den Fotos des Bildchronisten Kurt Heine. In: Matschie (Hg.): Kurt Heine. Bildchronist. Bautzen, 2013. S.133-139.

 

Ausstellungen seit 2012
  • Luchsstein, Succinum, Sonnenstein – Bernstein in der Medizin. Sonderausstellung am Deutschen Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten, 8.9.2012 – 8.3.2013
  • Fundstücke: Was sammelt eine Energiefabrik? Sonderausstellung an der Energiefabrik Knappenrode, 12.5.2013 – 30.11.2013
  • Was bleibt. 90 Jahre Ortsumsiedlungen im Lausitzer Kohlerevier. Wanderausstellung der Energiefabrik Knappenrode, seit dem 17.7.2013

 

Kontakt

E-Mail: robert.lorenc@gmx.de