Marika Pierdicca
Integrationsregime in der Arbeitswelt. Eine Ethnografie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien
Erstbetreuung: Prof. Dr. Regina Römhild
Zweitbetreuung: Prof. Dr. Manuela Bojadžijev
Förderung: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Eingereicht im März 2020
Abstract
Die Forschung richtet ein ethnographisches Augenmerk auf neoliberale Entwicklungen in der unternehmerischen migrantischen Arbeitswelt. Ziel ist, eine Forschungsperspektive jenseits der Dualität Inklusion versus Exklusion zu entwickeln, um Integrationsprozesse und -diskurse kritisch zu analysieren bzw. in Frage zu stellen.
Mit dem Begriff ›Regime‹, wie dieser von der kritischen Migrations- und Grenzregimeforschung erarbeitet wurde, untersuche ich Integration als Assemblage neoliberaler Subjektivierungs- und Differenzierungsprozesse, wobei politischen Interessen, Widersprüchen, Konflikten und vor allem migrantischer Subjektivität eine zentrale Bedeutung zukommt.
In meiner Forschung gestalte ich ›Integration‹ als zentrales Untersuchungsobjekt der Forschung und fasse diese politisch anhand einer genealogischen Untersuchung der EU-/italienischen Migrationspolitiken und ethnographisch am Beispiel einer Feldforschung zu selbstständigen Arbeitspraktiken von rumänischen Migrant_innen in Norditalien, die überwiegend im Baubereich tätig sind.
Die genealogische Untersuchung hebt migrations- und arbeitspolitische Konflikte sowie die daraus entstandenen öffentlichen Debatten als fundamentale Elemente der umstrittenen Entstehung und Entwicklung eines EU-italienischen Migrations- und Integrationsdiskurses hervor.
Vor dem Hintergrund eines Verständnisses, das Selbstständigkeit nicht lediglich als reine Tätigkeit betrachtet, sondern als gesamten Lebensentwurf, vollziehe ich eine biopolitische Analyse von Arbeitsnarrativen, -erfahrungen und -empfindungen der Protagonist_innen der Forschung. Die Feldforschung beschäftigt sich mit kapitalismuskritischen Ansätzen zu affektiver Arbeit, vertieft die Betrachtung des Integrationsregimes als Labor neoliberaler Subjektivierung und elaboriert spezifische Formen differentieller Inklusion und Arbeitsausbeutung.
Schlüsselbegriffe / Keywords
Arbeit, Migration, Selbstständigkeit, Integrationsregime, differentielle Inklusion, Subjektivierung, Neoliberalismus, kritische Migrationsforschung.
Curriculum Vitae
Studium der Kulturanthropologie und Ethnologie an der Università degli studi di Siena (MA). Magisterarbeit in politischer Anthropologie: › „Der deutsche Reisepass hat viele Gesichter“. Migration und identitärer Aufbau eines „neuen“ Deutschlands: Berlin Kreuzberg.‹ Wissenschaftliches Volontariat der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa beim Museumsdienst der Kulturprojekte Berlin.
Publikationen
- 2016, mit Federica Benigni: Keep Moving! Strategien der Wegmobilisierung als Teil des italienischen Migrationsmanagement. In: Transit Journal für Travel, Migration and Multiculturalism in the German Speaking World. Vol.10 no.2. Verfügbar unter: http://transit.berkeley.edu/2016/benigni-pierdicca/.
- 2015: Du musst es nur wollen. Integrationsregime in der Arbeitswelt am Beispiel migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien. In: Marcus Hawel et.al. (Hg.): Work In Progress, Work On Progress. Doktorand*innenjahrbuch 2015 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, VSA Verlag. S.70-85. Verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_RLS_Studienwerk_Jahrbuch_2015.pdf
- 2014, mit Sebastian Friedrich: Migration und Verwertung. Rassismus als Instrument zur Segmentierung des Arbeitsmarktes. In: Hartmut Tölle/Patrick Schreiner (Hg.): Migration und Arbeit in Europa, Papyrossa Verlag. S.125-138.
- 2014, mit Federica Benigni: Migrationspolitk made in Italy. Aspekte von Souveränität und Bürger*innenschaft anhand von Lampedusa in Hamburg. In: Aced, Miriam / Düzyol, Tamer / Rüzgar, Arif / Schaf, Christian (Hg.): Migration, Asyl und (Post-)Migrantische Lebenswelten in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven migrationspolitischer Praktiken, Lit-Verlag. S.29-46.
Kontakt
Email: marika.pierdicca@hu-berlin.de