Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Jens Adam, Dr.

CV | Publications | Teaching | Research | Workshops, Presentations & Collaborations | PDFs
Name
Jens Adam Dr.
Status
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Philosophische Fakultät → Institut für Europäische Ethnologie
Sitz
Mohrenstraße 40/41 , Raum 303
Telefon
+49 (0)30 2093-70870
Fax
+49 (0)30 2093-70842
Sprechzeiten
Aufgrund eines Forschungsaufenthaltes kann in der vorlesungsfreien Zeit keine feste Feriensprechstunde stattfinden. Melden Sie sich bei Gesprächsbedarf gerne bei mir per mail.
Publikationen
Publications — Institut für Europäische Ethnologie

Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Publications

Monographien / Books

 

  • Jens Adam: Ordnungen des Nationalen und die geteilte Welt. Zur Praxis Auswärtiger Kulturpolitik als Konfliktprävention. Bielefeld: transcript 2018.

    PDF 

  • Jens Adam: „Kaum noch normale Berliner”. Stadtethnologische Erkundungen in einem „sozialen Problemquartier”. Münster: Lit-Verlag 2005.
    PDF

 

 

Herausgeberschaften / Edited Volumes

 

  • Jens Adam, Regina Römhild, Manuela Bojadžijev, Michi Knecht, Paweł Lewicki, Nurhak Polat & Rika Spiekermann (Hg.): Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt: Campus 2018 (im Erscheinen)
  • Jens Adam & Asta Vonderau (Hg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript 2014.
    Einleitung als PDF
  • Jens Adam, Hans-Joachim Hahn, Lucjan Puchalski & Irena Swiatłowska (Hg.): Transitraum Deutsch – Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Wrocław, Dresden: ATUT & Neisse-Verlag 2007.
  • Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin & Sorbisches Institut Bauzen (Hg.): Skizzen aus der Lausitz. Region und Lebenswelt im Umbruch. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 1997 (als Teil der Projektgruppe).  

 

 

Aufsätze / Articles

 

  • Jens Adam: Paradoxien des A-/Politischen. Anthropologische Perspektiven auf humanitäre Hilfe und ihr Beitrag zu einer Humanitarismuskritik. In: Johanna Rolshoven / Ingo Schneider (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin: Neofelis Verlag 2018, S. 305-319.
  • Jens Adam & Alik Mazukatow: Trans-/Locally Situated: Informal Educational Processes and the Emergence of a New Urban Civil Society in „Post Migrant“ Berlin. In: William T. Pink / George W. Noblit (eds.): Second Handbook of Urban Education. Cham: Springer 2017, S. 1199-1231.

  • Jens Adam & Asta Vonderau: Formationen des Politischen. Überlegungen zu einer Anthropologie politischer Felder. In: Dies. Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript 2014, S. 8-32.
    PDF

  • Jens Adam: Schöneberg Nord: Ein Berliner Kiez als „zivilgesellschaftliches Labor“. In: Helmut K. Anheier / Klaus Hurrelmann (Hg.): Die Hauptstädter – Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall. Die Hertie Berlin Studie 2014. Hamburg: Hoffmann und Campe 2014, S. 90-99.

  • Jens Adam, Regina Bossert & Barbara Pfetsch: Transformationsdemokratien unter dem Einfluss von Politikberatung? Politische Sprecher und ihr Einfluss in Polen. In: Zeitschrift für Politikberatung 2, 2009 S. 387-403.

  • Jens Adam: Was macht Schleife sorbisch? Vom lokalen Umgang mit einem regionalen Identitätsmuster. In: Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin & Sorbisches Institut Bautzen (Hg.): Skizzen aus der Lausitz. Region und Lebenswelt im Umbruch. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 1997, S. 185-208.

 

 

Rezensionen / Book Reviews

 

  • Jens Adam: Rezension zu Stef Jansen: Yearnings in the Meantime. ‘Normal Lives’ and the State in a Sarajevo Apartment Complex. New York, London: Berghahn 2015. In: H/Soz/Kult 2018.
    Zugang/Link
  • Jens Adam: Rezension zu Lori Allen: The Rise and Fall of Human Rights. Cynicism and Politics in Occupied Palestine. Stanford: Stanford University Press 2013. In: H/Soz/Kult 2016.
    Zugang/Link
  • Jens Adam: Rezension zu Gregory Feldman: The Migration Apparatus. Security, Labor, and Policymaking in the European Union. Stanford: Stanford University Press 2012. In: H/Soz/Kult 2014.
    Zugang/Link
  • Jens Adam: Rezension zu Asta Vonderau: Leben im ‚Neuen Europa’. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus. Bielefeld: transcript: 2010. In: Osteuropa, 7/2013.
  • Jens Adam: Rezension zu Ivana Maček: Sarajevo under Siege. Anthropology in Wartime. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2009. In: H/Soz/Kult 2012.
    Zugang/Link
  • Jens Adam: Rezension zu Cris Shore, Susan Wright & Davide Però (eds.): Policy Worlds. Anthropology and the Analysis of Contemporary Power. New York, London: Berghahn 2011. In: H/Soz/Kult 2011.
    Zugang/Link

 

 

 

 

Ansprechperson für:
 
 
 
Aufgaben/Funktionen

 

  • Beauftragter für Erasmus/Internationales
  • Mitglied des Prüfungsausschusses (Zuständigkeit für die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen)
  • Mitglied des Promotionsausschusses der Philosophischen Fakultät
  • Sprecher der dgv-Kommission "Europäisierung_Globalisierung: Ethnographien des Politischen" (gemeinsam mit Michi Knecht)

 

Forschungsschwerpunkte

 

  • Anthropologie des Politischen / Anthropology of Policy
  • Anthropologie des Staates / Anthropology of the State
  • Anthropologie politischer Gewalt / Anthropology of Political Violence
  • Stadtanthropologie / Urban Anthropology
  • Europäisierungs- und Kosmopolitisierungsforschung / Europeanization- and Cosmopolitization Research

 

Publications

Monographien / Books

 

  • Jens Adam: Ordnungen des Nationalen und die geteilte Welt. Zur Praxis Auswärtiger Kulturpolitik als Konfliktprävention. Bielefeld: transcript 2018.

    PDF 

  • Jens Adam: „Kaum noch normale Berliner”. Stadtethnologische Erkundungen in einem „sozialen Problemquartier”. Münster: Lit-Verlag 2005.
    PDF

 

 

Herausgeberschaften / Edited Volumes

 

  • Jens Adam, Regina Römhild, Manuela Bojadžijev, Michi Knecht, Paweł Lewicki, Nurhak Polat & Rika Spiekermann (Hg.): Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt: Campus 2018 (im Erscheinen)
  • Jens Adam & Asta Vonderau (Hg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript 2014.
    Einleitung als PDF
  • Jens Adam, Hans-Joachim Hahn, Lucjan Puchalski & Irena Swiatłowska (Hg.): Transitraum Deutsch – Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Wrocław, Dresden: ATUT & Neisse-Verlag 2007.
  • Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin & Sorbisches Institut Bauzen (Hg.): Skizzen aus der Lausitz. Region und Lebenswelt im Umbruch. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 1997 (als Teil der Projektgruppe).  

 

 

Aufsätze / Articles

 

  • Jens Adam: Paradoxien des A-/Politischen. Anthropologische Perspektiven auf humanitäre Hilfe und ihr Beitrag zu einer Humanitarismuskritik. In: Johanna Rolshoven / Ingo Schneider (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin: Neofelis Verlag 2018, S. 305-319.
  • Jens Adam & Alik Mazukatow: Trans-/Locally Situated: Informal Educational Processes and the Emergence of a New Urban Civil Society in „Post Migrant“ Berlin. In: William T. Pink / George W. Noblit (eds.): Second Handbook of Urban Education. Cham: Springer 2017, S. 1199-1231.

  • Jens Adam & Asta Vonderau: Formationen des Politischen. Überlegungen zu einer Anthropologie politischer Felder. In: Dies. Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript 2014, S. 8-32.
    PDF

  • Jens Adam: Schöneberg Nord: Ein Berliner Kiez als „zivilgesellschaftliches Labor“. In: Helmut K. Anheier / Klaus Hurrelmann (Hg.): Die Hauptstädter – Berlin 25 Jahre nach dem Mauerfall. Die Hertie Berlin Studie 2014. Hamburg: Hoffmann und Campe 2014, S. 90-99.

  • Jens Adam, Regina Bossert & Barbara Pfetsch: Transformationsdemokratien unter dem Einfluss von Politikberatung? Politische Sprecher und ihr Einfluss in Polen. In: Zeitschrift für Politikberatung 2, 2009 S. 387-403.

  • Jens Adam: Was macht Schleife sorbisch? Vom lokalen Umgang mit einem regionalen Identitätsmuster. In: Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin & Sorbisches Institut Bautzen (Hg.): Skizzen aus der Lausitz. Region und Lebenswelt im Umbruch. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 1997, S. 185-208.

 

 

Rezensionen / Book Reviews

 

  • Jens Adam: Rezension zu Stef Jansen: Yearnings in the Meantime. ‘Normal Lives’ and the State in a Sarajevo Apartment Complex. New York, London: Berghahn 2015. In: H/Soz/Kult 2018.
    Zugang/Link
  • Jens Adam: Rezension zu Lori Allen: The Rise and Fall of Human Rights. Cynicism and Politics in Occupied Palestine. Stanford: Stanford University Press 2013. In: H/Soz/Kult 2016.
    Zugang/Link
  • Jens Adam: Rezension zu Gregory Feldman: The Migration Apparatus. Security, Labor, and Policymaking in the European Union. Stanford: Stanford University Press 2012. In: H/Soz/Kult 2014.
    Zugang/Link
  • Jens Adam: Rezension zu Asta Vonderau: Leben im ‚Neuen Europa’. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus. Bielefeld: transcript: 2010. In: Osteuropa, 7/2013.
  • Jens Adam: Rezension zu Ivana Maček: Sarajevo under Siege. Anthropology in Wartime. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2009. In: H/Soz/Kult 2012.
    Zugang/Link
  • Jens Adam: Rezension zu Cris Shore, Susan Wright & Davide Però (eds.): Policy Worlds. Anthropology and the Analysis of Contemporary Power. New York, London: Berghahn 2011. In: H/Soz/Kult 2011.
    Zugang/Link