Für Lehrende
Detaillierte Auskunft zu mündlichen Prüfungen gibt der Leitfaden für mündliche Prüfungen (s. Dokumente und Formulare).
Detaillierte Auskunft zu MAPs, Lehrveranstaltungsnachweisen und Leistungen in Lehrveranstaltungen gibt ein Handout.
Alle weiteren Regelungen zu Prüfungen finden Sie in den jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung (siehe Dokumente und Formulare) sowie in der Fächerübergreifenden Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung (ZSP-HU).
Informationen zur Prüfungsanmeldung
Studierende müssen ihre Modulabschlussprüfungen individuell und zu den vom Prüfungsausschuss festgelegten Anmeldezeiten anmelden. Die Anmeldung einer Prüfung erfolgt auf der Online-Plattform AGNES.
Wenn Sie im aktuellen Semester eine Lehrveranstaltung anbieten, wird diese automatisch für die beiden Prüfungszeiträume des Semesters zur Prüfungsanmeldung bei AGNES freigeschaltet. Die jeweiligen Prüfungsformen sind in der Studien- und Prüfungsordnung für jedes Modul festgelegt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmenden ihres Seminars nach unterschiedlichen Studien- und Prüfungsordnungen studieren können. Sie haben das Recht, im Rahmen der Vorgaben Prüfungsformen anzubieten. Bitte teilen Sie das unbedingt zu Beginn der Lehrveranstaltung eindeutig mit, welche MAPs Sie anbieten werden.
Wenn Sie im aktuellen Semester noch Prüfungen zu Seminaren aus vergangenen Semestern abnehmen, sollten Sie rechtzeitig das Sekretariat darüber informieren unter der Angabe, welche Prüfungsformen Sie akzeptieren. In solchen Fällen der Prüfungsabnahme stellt der Prüfungsausschuss es den Lehrenden frei zu entscheiden, welche Prüfungsformen (mündlich und/oder schriftlich) Sie für vergangene Seminare anbieten. Dies sollte jedoch unbedingt unter Berücksichtigung der in der jeweiligen Prüfungsordnung vorgesehenen Optionen der Prüfungsformen geschehen. Studierende sollten sich im Laufe des Semesters (vor Beginn der Anmeldezeit) bei Ihnen melden.
Informationen zur Prüfungsabnahme
Nach Ende der Anmeldefrist können Sie alle verbindlich angemeldeten zu prüfenden Personen direkt in Ihrem Agnes-Account einsehen.
Die MAP-Aufgabe laden Sie selbstständig am ersten Prüfungstag im jeweiligen Moodle-Kurs hoch oder lassen sie den Studierenden direkt zukommen. Bitte benutzen Sie hierfür das vorgesehene Formular für MAP-Aufgaben.
Nach Ende des Prüfungszeitraums und Abnahme/Bewertung der Prüfleistungen erfassen Sie die Noten für alle Angemeldeten in Agnes über Ihre Verbuchendenfunktion. Dies gilt auch für die durchgefallenen Prüfungen (5,0) der Studierenden, die Ihre Prüfung nicht (fristgerecht) abgegeben haben. Die zügige Verbuchung von nicht bestandenen Prüfungen ist notwendig, damit die Studierenden die nicht bestandene Prüfung zur Wiederholung bereits zum zweiten Prüfungszeitraums des Semesters anmelden können.
Schriftliche Prüfungen erhalten Sie direkt von den Studierenden. Informieren Sie die Studierenden, ob Sie Ausdrucke oder elektronische Abgaben wünschen. Ausgedruckte MAPs werden Ihnen über das Sekretariat des IfEE weitergeleitet. Achten Sie darauf, dass den MAPs eine Selbstständigkeitserklärung beigefügt ist.
Für die Bewertung haben Sie in der Regel sechs Wochen Zeit. Wenn Sie länger brauchen, informieren Sie die Studierenden bitte und fragen, wer Noten dringend braucht, z.B. für BAFöG oder Stipendien.
Mündliche Prüfungen müssen innerhalb des Prüfungszeitraums abgelegt werden und es muss zwingend ein Beisitz der Prüfung beiwohnen. Über den Ablauf und die Gestaltung von mündlichen Prüfungen informiert der Leitfaden zu mündlichen Prüfungen am IfEE (s. Dokumente). Mündliche Prüfungen müssen protokolliert werden. Die Protokolle inkl. Noten, sofern eine benotete MAP für das Modul vorgesehen ist, senden Sie nach Erfassen aller Noten in Agnes an das Prüfungsbüro Europäische Ethnologie (Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin).
Mündliche Prüfungen finden in der Regel in Präsenz statt, können aber – auf Ihren Antrag hin – auch als Videoprüfung ausgerichtet werden. Der Antrag geht formlos als Email an den Prüfungsausschuss (ifeeauss@hu-berlin.de).
Schriftliche Prüfungen müssen Sie mindestens 18 Monate lang (3 Semester) aufbewahren. Studierende können die MAPs bei Ihnen einsehen und wenn gefordert, händigen Sie das schriftliche Exemplar mit Ihren Kommentaren an die Studierenden aus. Zudem teilen Sie den Studierenden per E-Mail Ihre Notenvergabe und geben Sie eine möglichst aussagekräftige inhaltliche Rückmeldung.