Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Prof. Dr. Magdalena Buchczyk

Lehre | Forschung | Publikationen | CV
Foto
Name
Prof. Dr. Magdalena Buchczyk
Status
Professur für Sozialanthropologie mit Schwerpunkt auf kulturellen Ausdrucksweisen
E-Mail
magdalena.buchczyk (at) hu-berlin.de
Web Adresse
http://www.carmah.berlin/

Funktion / Sachgebiet
Juniorprofessorin für Sozialanthropologie mit Schwerpunkt auf kulturellen Ausdrucksweisen
Sitz
Mohrenstraße 40/41 , Raum 205
Telefon
(030) 2093-70881
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
English Version🖉

 

I am Junior Professor of Social Anthropology at the Institute for European Ethnology with a joint affiliation at the Centre for Cultural Techniques (ZfK). My research focuses on material and visual culture, as well as museum anthropology and critical heritage studies.

I have conducted extensive anthropological fieldwork, archival research, and museum ethnography in Romania and the UK, with additional ethnographic projects in Italy and Poland. Building on an ethnographic study in Italy, I am currently developing a research agenda on heritage and waterscapes, in particular in terms of the intersections of social and environmental justice in Mediterranean coastal wetlands. Simultaneously, I am advancing approaches in interdisciplinary trace studies as well as collection ethnography that critically mobilise (inter)imperial perspectives.

As a member of the Amo Collective Berlin, I work on developing research-based, collaborative artistic and curatorial formats of decolonial scholarly and urban practice. Before my academic career, I worked in applied anthropology within both the private sector and museums. I am especially interested in exploring new approaches to ethnographic writing and exhibition making. 

In addition to my HU work, I am a member of the DFG Public Anthropology Network, and I serve as Chair of the TRACTS Cost Action on Traces as Research Agenda for Climate Change, Technology Studies and Social Justice. As part of this network, I co-authored "Practising Collection Ethics: A Toolkit for Museum and Archive Professionals", and am co-editing two forthcoming volumes: "Unearthing Collections: Archives, Time and Ethics" (UCL Press) and "Counter-Cartographies of Trace" (De Gruyter).

I collaborate across academic and curatorial practices, working with a variety of institutions in both research and teaching, including the Museum of European Cultures in Berlin, the German Hygiene Museum (DHMD), the Ethnological Museum in Berlin, and the Weltmuseum in Vienna.  

My past co-curated exhibitions include:

I am also passionate about disability justice and play an active role in the IfEE Collective Access group.

I joined the HU as an Alexander von Humboldt Postdoctoral Fellow in 2019, following a postdoctoral project on learning cities at the University of Bristol. My academic background includes training in anthropology (Goldsmiths College) and critical heritage studies (UCL), and I have taught at institutions including Goldsmiths, the Bristol Doctoral School, and Imperial College London.

Research areas 

  • material and visual culture
  • critical heritage studies
  • collection research and curating
  • museum ethnography 
  • memory, heritage politics and activism
  • making, craft, knowledge production
  • trace as epistemological, ethical and methodological challenge
  • informal learning, affect and care

Office hours

Office hours are held on Fridays from 9-11h during the term. Please arrange an appointment by email and specify the length of the meeting.

 

Teaching

During the winter semester 2025/2026, my teaching duties will be suspended due to a research fellowship at the Iméra Institute for Advanced Study in Marseille.

In the winter and summer semesters 2024/2025, I am coordinating the Master Studienprojekt "Overloaded! Inter-imperial Entanglements of Material and Photographic Collections in Berlin and Vienna" co-taught with dr. Hanin Hannouch, Curator for Analog & Digital Media (Photo/Audio/Film) at Weltmuseum Wien & Anna Szöke, Research Coordinator of the "Collaborative Museum" project at the Ethnologisches Museum/Museum für Asiatische Kunst.

More info here. 

 

Supervision

I am interested in supervising BA, MA and PhD students in the fields highlighted above. For enquiries, please email a research outline to magdalena.buchczyk@hu-berlin.de  

***

Ich bin Juniorprofessorin für Sozialanthropologie mit dem Schwerpunkt kulturelle Ausdrucksformen am Institut für Europäische Ethnologie sowie am Zentrum für Kulturtechnik (ZfK). Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen materielle und visuelle Kultur, Museumsethnologie und Critical Heritage Studies. Ich habe ethnografische Feldforschung in Italien, Großbritannien, Polen und Rumänien durchgeführt.

Ausgehend von einer ethnografischen Studie in Italien entwickle ich derzeit eine Forschungsagenda zu Kulturerbe und Wasserlandschaften, mit besonderem Fokus auf die Schnittstellen von sozialer und ökologischer Gerechtigkeit in den Küstenfeuchtgebieten des Mittelmeerraums. Parallel dazu arbeite ich an sammlungsethnografischen Ansätzen, die (inter)imperiale Kontexte kritisch reflektieren und analytisch fruchtbar machen.

Als Teil des Amo Collective Berlin arbeite ich an forschungsbasierten, kollaborativen kuratorischen und künstlerischen Formaten, die dekoloniale Wissenschafts- und Stadtpraxen erproben. Vor meiner wissenschaftlichen Tätigkeit war ich in der angewandten Anthropologie im musealen und privaten Sektor tätig. Ich interessiere mich besonders für experimentelle Formen ethnografischen Schreibens und Ausstellens.

Neben meiner Tätigkeit an der HU bin ich stellvertretende Vorsitzende und Koordinatorin der COST Action  TRACTS - Traces as Research Agenda for Climate Change, Technology Studies and Social Justice. Im Rahmen dieses Netzwerks war ich Mitverfasserin des Toolkits Practising Collection Ethics für Museums- und Archivfachleute.

Ich arbeite an der Schnittstelle von Forschung und kuratorischer Praxis und kooperiere mit verschiedenen Institutionen, darunter das Museum Europäischer Kulturen in Berlin, das Deutsche Hygiene-Museum Dresden (DHMD), das Ethnologische Museum Berlin und das Weltmuseum Wien.

Zu meinen bisher ko-kuratierten Ausstellungen zählen unter anderem:

  • „If you take care of birds, you take care of most of the environmental problems in the world“ – eine Sonderausstellung in Zusammenarbeit mit Gabriele Pinna (LIPU) im Rahmen von Muddy Measures im Tieranatomischen Theater Berlin.

  • Learning City: A Self-Portrait – präsentiert in der Coexist Gallery, Hamilton House, Bristol. Die Ausstellung vereinte Beiträge zahlreicher Community Partnerinnen wie Barton Hill Settlement, Countering Colston, Dhek Bhal, Easton Community Centre, Bristol Bike Project, Coexist Community Kitchen, Refugee Women of Bristol, St Mungo’s, Workers’ Educational Association und Wild Walks for Wellbeing sowie der Künstlerinnen Eleanor Shipman, Joff Winterhart und Biggerhouse Film.

  • Forging Folklore, Disrupting Archives – gezeigt in der Constance Howard Gallery in London. Die Ausstellung setzte sich mit einer kritischen künstlerischen Neuinterpretation textiler Sammlungen auseinander und hinterfragte Archivpraktiken.

Arbeitsschwerpunkte:

  • Materielle und visuelle Kultur

  • Sammlungsforschung & Museumsethnologie

  • Kritische Kulturerbeforschung

  • Kuratorische Praxis

  • Erinnerungskultur, Denkmalpolitik & Aktivismus

  • Materielle Praktiken, Gestaltung & Wissensformen

  • Informelles Lernen, Affekt & Sorge

  • Spuren als methodologische und ethische Herausforderung

  • Ethnografische Feldforschung: Rumänien, Polen, Großbritannien (Bristol), Italien (Sardinien)

 

Ich habe Anthropologie und Heritage Studies am University College London (UCL) und am Goldsmiths College studiert. Vor meiner Berufung war ich Alexander von Humboldt-Stipendiatin am CARMAH, Senior Research Associate an der Universität Bristol sowie Projektkoordinatorin bei der European Research Infrastructure for Heritage Science am UCL Institute for Sustainable Heritage.

Ich setze mich leidenschaftlich für Behindertengerechtigkeit und Barrierefreiheit ein und bin aktives Mitglied der Collective Access AG.

 

Lehre

Im Wintersemester 2025/2026 bin ich aufgrund meines Forschungsaufenthalts am Iméra-Institut in Marseille nicht in der Lehre tätig.

Im Winter- und Sommersemester 2024/2025 leite ich gemeinsam mit mit Dr. Hanin Hannouch, Kuratorin für analoge & digitale Medien (Foto/Audio/Film) am Weltmuseum Wien & Anna Szöke, Forschungskoordinatorin des Projekts Kollaboratives Museum am Ethnologischen Museum/Museum für Asiatische Kunst das Masterprojekt: „Overloaded! Inter-imperiale Verflechtungen materieller und fotografischer Sammlungen in Berlin und Wien“. Infos hier

 

Sprechzeiten

Während des Semesters findet die Sprechstunde freitags von 9-11h statt. Bitte vereinbaren Sie immer einen Termin mit gewünschter Länge per Email.

 

Betreuung

Wer bei mir eine BA- oder MA-Arbeit schreiben möchte, bucht eine Sprechstunde (E-Mail Anmeldung) und schickt mir am Tag vor der Sprechstunde eine Forschungsskizze: Merkblatt Forschungsskizze (Anleitung für Studierende)