Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Reihen & Sammlungen

Hier erfahren Sie Näheres über die Veröffentlichungen, die das IfEE herausgibt, und über die Sammlungen, die es beherbergt.

Berliner Blätter

Seiten aus 6-8-PB.pngDie Zeitschrift Berliner Blätter - Ethnographische und ethnologische Beiträge wird herausgegeben von der Gesellschaft für Ethnographie und dem Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie sind ein Forum für ethnographische und empirische kulturwissenschaftliche Studien und ethnologische Forschungen, die Diskussion fachlicher und gesellschaftspolitischer Fragen und Berichte und Reflexionen aus den Fachgebieten Volks- und Völkerkunde sowie den benachbarten und verwandten Disziplinen.

Seit 2020 erscheinen die Berliner Blätter digital und im Open-Access-Format. Aktuelle Ausgaben, CfP sowie Informationen zu Möglichkeiten den Herausgeberschaft finden Sie hier.

Bis 2019 im Panama Verlag erschienen Ausgaben mit Bestellmöglichkeit finden Sie hier.

Bisher erschienene Ausgaben 🖉
  • (2009)
    Volkskundliches Wissen: Akteure und Praktiken
    Lit, Berlin u. a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 50.
  • Kröger, S and Vetter, A (Hrsg.) (2009).
    Weltweitweg: Beobachtungen zum backpacking
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderheft, vol. 49.
  • Blask, F and Friedrich, T (Hrsg.) (2009).
    zweitausend8undsechzig
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 48.
  • Mohrmann, U, Scholze-Irrlitz, L, and Jacobeit, S (Hrsg.) (2008).
    FrauenAlltag im östlichsten deutschen Osten: Eisenhüttenstadt
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 47.
  • Binder, B, Neuland-Kitzerow, D, and Noack, K (Hrsg.) (2008).
    Kunst und Ethnographie. Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnographischem Arbeiten
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge,  vol. 46.
  • Scholze-Irrlitz, L (Hrsg.) (2008).
    Perspektive ländlicher Raum : Leben in Wallmow/Uckermark
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderband vol. 45.
  • (2007)
    Laboratorium. Studentische Arbeiten aus dem Institut für Europäische Ethnologie
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 44.
  • Blask, F (Hrsg.) (2007).
    Ein Dorf voller Narren - Karneval - Idylle - Rechtsextremismus
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderband, vol. 43.
  • Beck, S, Çil, N, Hess, S, Klotz, M, and Knecht, M (Hrsg.) (2007).
    Verwandtschaft machen - Reproduktionsmedizin und Adoption in Deutschland und der Türkei
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 42.
  • Poehls, K and Vonderau, A (Hrsg.) (2006).
    Turn to Europe: kulturanthropologische Europaforschungen
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge., vol. 41
  • Scholze-Irrlitz, L (Hrsg.) (2006).
    Aufbruch im Umbruch - Das Dorf Brodowin zwischen Ökologie und Ökonomie
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderband vol. 40.
  • Toivanen, R and Knecht, M (Hrsg.) (2006).
    Europäische Roma - Roma in Europa
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge., vol. 39.
  • Blask, F and Redlin, J (Hrsg.) (2005).
    Lichtbild - Abbild - Vorbild Zur Praxis volks- und völkerkundlicher Fotografie
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge., vol. 38.
  • Färber, A (Hrsg.) (2005).
    Hotel Berlin: Formen urbaner Mobilität und Verortung
    Lit, Berlin u.a, Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. vol. 37.
  • Blask, F and Friedrich, T (Hrsg.) (2005).
    Menschenbild und Volksgesicht. Positionen zur Porträtfotografie im Nationalsozialismus
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Sonderheft, vol. 36.
  • Lindner, R (Hrsg.) (2005).
    Die Zivilisierung der urbanen Nomaden. Henry Mayhew, die Armen von London und die Modernisierung der Lebensformen
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Sonderheft, vol. 35.
  • Binder, B and Deuber-Mankowsky, A (Hrsg.) (2004).
    Die Botschaft der Botschaften
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge. vol. 34.
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE) and Inst. f. Europ. Ethnologie (HU-Berlin) (Hrsg.) (2004).
    Von Sonnenschirmen und wilden Horden
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. vol. 33.
  • Niedermüller, P (Hrsg.) (2004).
    Soziale Brennpunkte sehen? Möglichkeiten und Grenzen des "ethnologischen Auges"
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Sonderheft, vol. 32. 
  • Krause, M, Neuland-Kitzerow, D, and Noack, K (Hrsg.) (2003).
    Ethnografisches Arbeiten in Berlin: wissenschaftsgeschichtliche Annäherung
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge., vol. 31.
  • Blask, F and Kaschuba, W (Hrsg.) (2003).
    Europa an der Grenze. Ost Odra West Oder
    Lit, Berlin u.a, Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Sonderhaft, vol. 30.
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE) and Inst. f. Europ. Ethnologie (HU-Berlin) (Hrsg.) (2003).
    Körperpolitik - Biopolitik
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge., vol. 29.
  • Binder, B (Hrsg.) (2002).
    Nahwelten - Tiergarten-Süd, Berlin. Zur Produktion von Lokalität in einer spätmodernen Stadt
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge., Sonderheft, vol. 28.
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE); Institut für Europäische Ethnologie (Hrsg.) (2002).
    Brückenschlag per Sprache. Schreiben Denken Reden Lesen in der Universität
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderband vol. 27.
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE) and Institut für Europäische Ethnologie (Hrsg.) (2002).
    Karnevalisierung
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 26
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE) and Institut für Europäische Ethnologie der (Hrsg.) (2002).
    Ethnographische Momentaufnahmen
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 25
  • Götz, I (Hrsg.) (2001).
    Bilder vom Eigenen und Fremden. Biographische Interviews zu deutschen Identitäten
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderband vol. 24.
  • Scholze-Irrlitz,  L and Scholze, T (2001).
    Zehn Jahre Gesellschaft für Ethnographie - Europäische Ethnologie in Berlin. Wolfgang Jacobeit zum 80. Geburtstag
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 23
  • Neuland-Kitzerow, D (2001).
    Objekte im Kontext. Museusmsgeschichte(n) - Forschungsgeschichte(n)
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 22
  • Beck, S (Hrsg.) (2000).
    Technogene Nähe. Ethnographische Studien zur Mediennutzung im Alltag
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. o.A.
  • Götz, I (Hrsg.) (2000).
    Zündstoff doppelte Staatsbürgerschaft
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 21
  • Blask, F (Hrsg.) (1999).
    Geteilte Nachbarschaft. Erkundungen im ehemaligen Grenzgebiet Treptow und Neukölln
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 20
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE); Institut für Europäische Ethnologie (Hrsg.) (1999).
    Zwischen Räumen. Studien zur sozialen Taxonomie des Fremden
    Lit, Berlin u.a., Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, vol. 19
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE); Institut für Europäische Ethnologie (Hrsg.) (1999).
    roundabout '68
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 18
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE); Institut für Europäische Ethnologie (Hrsg.) (1999).
    Transformation des Städtischen. Stadtethnologie in Europa
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 17
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE); Institut für Europäische Ethnologie (Hrsg.) (1998).
    Nachhaltigkeit. "Alternative" Landwirtschaft als kulturökologisches Phänomen
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 16
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE); Institut für Europäische Ethnologie (Hrsg.) (1997).
    Subkultur - Popkultur - Underground
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 15
  • Gesellschaft für Ethnographie (GfE); Institut für Europäische Ethnologie (Hrsg.) (1997).
    Volkskunde - Europäische Ethnologie - Ethnologie
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 13-14
  • Gesellschaft für Ethnographie (Hrsg.) (1996).
    Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie e. V.
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 11/12
  • Gesellschaft für Ethnographie (Hrsg.) (1995).
    Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie e. V.
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 10
  • Gesellschaft für Ethnographie (Hrsg.) (1994).
    Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie e. V.
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 9
  • Gesellschaft für Ethnographie (Hrsg.) (1994).
    Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie e. V.
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 8
  • Gesellschaft für Ethnographie (Hrsg.) (1993).
    Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie e. V.
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 7
  • Gesellschaft für Ethnographie (Hrsg.) (1993).
    Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie e. V.
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 6
  • Gesellschaft für Ethnographie (Hrsg.) (1991).
    Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie e. V.
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 3
  • Gesellschaft für Ethnographie (Hrsg.) (1991).
    Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie e. V.
    Eigenverlag, Berlin, Infoblatt der Gesellschaft für Ethnographie, vol. 2

 

Kontakt: Prof. Dr. Beate Binder

 


Archiv für Alternativkultur

Seit November 1995 existiert am Institut für Europäische Ethnologie das Archiv für Alternativkultur, das der Humboldt-Universität Berlin als Nachlass des Literarischen Informationszentrums Josef Wintjes zu Forschungszwecken gestiftet worden ist.

Das 1969 von Josef Wintjes (1947-1995) gegründete Informations- und Vertriebszentrum in Bottrop diente nicht nur dem Vertrieb von Alternativpresse, sondern verstand sich vor allem als Diskussionsforum für die unterschiedlichsten literarischen und politischen Gruppierungen. Wintjes und sein Informationszentrum verkörperten als Institution gleichzeitig auch die wichtigste Quelle der literarischen Alternativszene. Sein Archiv ist ein einzigartiges Beispiel kulturgeschichtlicher Dokumentation der Struktur und Geschichte einer Bewegung.

Die Sammlung von literarischen, künstlerischen und politischen Archivmaterialien der neuen sozialen Bewegungen in Deutschland seit den 1960er Jahren umfasst Zeitungen und Zeitschriften, graue Literatur und Flugschriften sowie Dokumente wie Raubdrucke, Reader, Plakate, Flyer und grafische Darstellungen zur Alternativ- und Underground-Presse, zu alternativen Verlagen und Buchläden bzw. zur Protestbewegung überhaupt. Auch Teile der Privatsammlung von Henryk M. Broder, Bestände von Benno Käsmayrs MaroVerlag Augsburg oder Sammlungen von einzelnen Social Beat-Autor_innen sind dem Archiv in den letzten Jahren übertragen worden. Gleichzeitig verfügt das Archiv über eine Sammlung von Fotos, Video- und Tonkassetten.

 

Einen Eindruck von den Beständen des Archivs gibt diese Liste.

Kontakt

Prof. Dr. Beate Binder

 


Das European HIV/AIDS Archive (EHAA)

EHAA_logo_CMYK.jpgDas European HIV/AIDS Archive eröffnet einen Raum, Erinnerungen an das Leben mit HIV/AIDS, das zivilgesellschaftliche Engagement und AIDS-Politiken in Europa zu bewahren, Geschichten zu teilen und aus der Vielstimmigkeit zu lernen. Kern der Sammlung sind Oral-History- /Zeitzeug*innen-Interviews zur Geschichte und Gegenwart des individuellen, gesellschaftlichen und politischen Umgangs mit HIV/AIDS. Oral Histories ermöglichen eine lebendige und multi-perspektivische Erinnerung. Das Archiv versteht sich als Ergänzung und Erweiterung bereits in einzelnen europäischen Ländern existierender Sammlungen zu HIV/AIDS. Die Sammlung beinhaltet Video- und Audiointerviews mit Menschen, die mit HIV/AIDS leben, Aktivist*innen, Mitarbeiter*innen von Hilfsorganisationen, Politiker*innen, Beschäftigten des Gesundheitswesens und Künstler*innen zu Themen wie Sexarbeit, Drogen, Migration, Gefängnis, LSBTI-Rechten oder queeren Politiken. Diese werden durch Verzeichnisse von Kunstwerken und politischen Dokumenten ergänzt.

Informationen & Kontakt

Die Bestände des EHAA können anhand von Metadaten recherchiert werden. Einige Interviews sind online frei zugänglich, andere können auf Antrag in der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, für Forschungszwecke und Bildungsprojekte genutzt werden.

Die Initiative für ein Oral-History-Archiv geht auf den Arbeitskreis AIDS-Geschichte ins Museum (AKAIM) der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. zurück. Die Idee wurde im Rahmen von zwei Forschungsprojekten am Institut für Europäische Ethnologie in Zusammenarbeit mit AKAIM weiterentwickelt: Disentangling European HIV/AIDS Policies: Activism, Citizenship and Health (EUROPACH, gefördert durch HERA) und „Keine Rechenschaft für Leidenschaft!“ Aids-Krise und politische Mobilisierung in den 1980er und frühen 1990er Jahren in Deutschland (DFG-gefördert). Geplant ist, weitere Oral-History-Interviews zum Thema HIV/AIDS ins EHAA aufzunehmen, die aus anderen Kontexten stammen. Wer Interviews zum EHAA beisteuern möchte, nehme bitte Kontakt mit der Sammlungsleitung, Prof. Beate Binder, auf.

Das EHAA ist Teil des am Institut für Europäische Ethnologie angesiedelten Archivs für Alternativkultur und gehört damit zu den Universitätssammlungen der Humboldt-Universität zu Berlin. Es befindet sich derzeit im Aufbau. Erste Interviews, die im Rahmen von EUROPACH geführt wurden, werden ab September 2019 online zugänglich sein.

Links

Das European HIV/AIDS Archive

EUROPACH: www.europach.eu

Kontakt

Prof. Beate Binder, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie, Sammlungsleiterin,
E-Mail: ehaa.euroethno@hu-berlin.de

 


Archiv der Flucht

Archiv der Flucht.jpgMit dem Archiv der Flucht wurde ein digitaler Gedächtnisort geschaffen, der die Geschichte/n von Flucht und Vertreibung nach Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert bewahrt und reflektiert. Die Erfahrungen von Menschen, die alles zurückgelassen haben und hier Zuflucht fanden, prägen die beiden deutschen Staaten (und ihre Beziehung zueinander) von Beginn an. Manche sind vor Krieg und Zerstörung geflohen, andere vor politischer Verfolgung oder sozialer, kultureller oder rassistischer Ausgrenzung, wieder andere vor sexueller Diskriminierung oder sexualisierter Gewalt. Diese Menschen erzählen von Flucht und Vertreibung, über Folter, Ausbeutung und Entrechtung, aber auch von Hoffnung und Glück, sie sprechen über Heimat und Exil, Zugehörigkeit und Neuanfang – und am Ende offenbaren sie auch überraschende, vielfältige Perspektiven deutscher Geschichte. Das Archiv entstand in Kooperation mit dem Berliner Haus der Kulturen der Welt (HKW) und wurde von der Autorin und Publizistin Carolin Emcke und Manuela Bojadzijev gemeinsam kuratiert.

Informationen & Kontakt

Links

Archiv-Seite: https://archivderflucht.hkw.de/

Kontakt

Prof. Dr. Manuela Bojadžijev, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie

 


Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Europäische Ethnologie | Das Institut | Reihen & Sammlungen | Berliner Abschlussarbeiten der Europäischen Ethnologie

Berliner Abschlussarbeiten der Europäischen Ethnologie

Herausragende Abschlussarbeiten an unserem Institut werden von den Betreuer:innen für eine Publikation vorgeschlagen und frei zugänglich im Open-Access-Format über die HU veröffentlicht. Auf dem E-Doc-Server finden Sie alle publizierten Abschlussarbeiten.