Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Organisation

Wie das IfEE organisiert ist und welche Anlaufstellen es gibt, erfahren Sie hier.

 


Sekretariat

Das Sekretariat ist die zentrale Abteilung für die Verwaltung und Organisation der Institutsabläufe; zudem übernimmt es wichtige Kommunikations- und Service-Funktionen für Lehrende und Studierende, Mitarbeitende und Gäste. Aufgrund des breiten Aufgabenprofils sind die Zuständigkeiten auf zwei Anlaufstellen verteilt. Das Sekretariat ist ein stark frequentierter Ort: Bitte versuchen Sie, Ihre Frage zunächst mit Hilfe dieser Webseite oder der Aushänge vor dem Sekretariat zu klären.

Informationen & Kontakt

 


Institutsrat

Der Institutsrat (IR) besteht aus vier Professor:innen und je einer Vertreterin oder einem Vertreter der übrigen Hochschulgruppen: akademische Mitarbeiter:innen, sonstige Mitarbeiter:innen und Studierende. Der Institutsrat wird zweijährlich gewählt. Anstehende Entscheidungen werden im Rahmen der Mitarbeitendenbesprechungen zur Diskussion gestellt.

Aufgaben und Mitglieder

 


Prüfungsausschuss

Die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden vom Institutsrat vorgeschlagen und vom Fakultätsrat eingesetzt. ​Der Prüfungsauschuss kann unter folgender E-Mail-Adresse kontaktiert werden: pruefungsausschuss.ifee (at) hu-berlin.de

Aufgaben und Mitglieder

 


Kleine Dienstbesprechung

Die kleine Dienstbesprechung (KDB) bzw. das Professorium setzt sich aus allen Professor:innen sowie Privatdozent:innen und habilitierten Mitarbeiter:innen des Institutes zusammen. Dieses Gremium befasst sich mit Fragen der Forschung, Lehre und der Weiterentwicklung des Institutes und hat eine beratende Funktion für die Geschäftsführung.

 


Kommission für Lehre und Studium (LSK)

Die LSK ist zuständig für den Bachelor- und Masterstudiengang. Die Kommission und ihre Besetzung wird vom Institutsrat bestimmt.

Aufgaben und Mitglieder

 


Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Europäische Ethnologie | Das Institut | Organisation | Zusammenschluss der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen

Zusammenschluss der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen

Der Zusammenschluss ist eine selbstorganisierte Gruppe des Mittelbaus (also Docs und PostDocs) am IfEE. Unser Hauptziel ist die in den fragmentierten Projekt- und Lehrstuhlstrukturen oftmals beschränkte Vernetzung untereinander. Obwohl wir nicht gremiengebunden sind, verstehen wir uns als ein Forum für Themen und Anliegen, die durch die formale Repräsentant:in des Mittelbaus in den Institutsrat getragen werden.

Informationen & Kontakt 🖉

 


AG Collective Access

Die AG Collective Access setzt sich für ein institutsweites Gespräch rund um die Themen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit ein. ,Collective access' dient uns hierbei als Rahmen, um für Formen der Gerechtigkeit hinsichtlich Behinderung, Antirassismus und Gender zu kämpfen.

Informationen & Kontakt 🖉

 


Vertrauensdozent:innen am IfEE

Am IfEE legen wir großen Wert auf ein respektvolles und achtsames Miteinander. Wir möchten, dass alle Institutsmitglieder, Studierenden und Besucher:innen jederzeit, an jedem Ort und bei jeder Veranstaltung anerkannt werden und sich frei von Belästigung, Machtmissbrauch und Diskriminierung entfalten und ausdrücken können. Das Erkennen und Abbauen diskriminierender Strukturen ist ein gemeinsamer kontinuierlicher Lernprozess.

 

Informationen & Kontakt 🖉

 


Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte

Die dezentralen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und ihre Stellvertreterinnen werden in einer Urnen- bzw. Briefwahl der weiblichen Angehörigen der Philosophischen Fakultät gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Sie kümmern sich um die Förderung strukturell benachteiligter Gruppen und bieten Hilfe in Fällen von Diskriminierung, Mobbing und sexueller Gewalt.

Aufgaben & Kontakt

 


Fachschaftsinitiative

Die Fachschaftsinitiative (FSI) vertritt die Interessen aller Studierenden des Faches. Sie vermittelt zwischen Studierenden und dem Institut (von Lehrkräften bis Institutsleitung). Außerdem sind gewählte Vertreter:innen von uns in hochschulpolitischen Gremien aktiv, um unsere Mitwirkungsmöglichkeiten zu nutzen. Für den Austausch unter allen Studierenden des Instituts nutzen wir den Moodle-Kurs [IfEE] Austausch. Das Passwort kann bei der FSI oder euren Kommiliton:innen erfragt werden.

 

   Mailingliste

Die Mailingliste ist quasi ein E-Mail-Verteiler und das wichtigste Kommunikationsmedium, das wir haben, um Studierende des Instituts für Europäische Ethnologie zu erreichen. Die Adresse der Mailingliste ist ifee.studis@lists.hu-berlin.de.

 

Es empfiehlt sich die Mailingliste zu abonnieren:

Es gibt regelmäßig Infos zu Job-Ausschreibungen, Veranstaltungen, wie Fachschaftspartys und verschiedenen anderen Universitätsrelevanten Themen!

Um die Mailingliste zu abonnieren, trägst du deine E-Mail-Adresse auf dem Anmeldeformular ein.

Du erhältst daraufhin eine E-Mail und musst deine Anmeldung einmalig bestätigen.

Mitmachen bei der FSI & Kontakt

 


 

Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Europäische Ethnologie | Das Institut | Organisation | Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie

Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie

Literatur und andere Informationsressourcen stellt die Bibliothek bereit. Hier gibt es auch die Möglichkeit in Gruppenarbeitsräumen gemeinsam zu lernen oder Referate vorzubereiten. Der Fachinformationsdienst (FID) konzentriert sich auf die Erwerbung fachhistorischer und theoretisch-methodischer Literatur aus den ethnologischen Fächern (national wie international) sowie auf die ethnologische Forschung aus dem deutschsprachigen Raum und vergleichende, übergreifende Studien aus dem internationalen Raum.

Informationen & Kontakt 🖉

 


Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Europäische Ethnologie | Das Institut | Organisation | Berlin-Brandenburgische Landesstelle für Alltagskultur

Berlin-Brandenburgische Landesstelle für Alltagskultur

Die Berlin-Brandenburgische Landesstelle für Alltagskultur ging 2025 aus der Landestelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde hervor, die seit 1995 am Institut für Europäische Ethnologie unter der Leitung von PD Dr. Leonore Scholze-Irrlitz bestand. Der Aus- und Aufbau der Landestelle wird von 2025 ab von Dr. Jonas Tinius verantwortet und geleitet.

Informationen, Archiv & Kontakt

 


Mitarbeitendenbesprechung

Zur Mitarbeitendenbesprechung (MB) sind alle Mitarbeiter:innen des Instituts eingeladen. In der Besprechung werden Entscheidungen durch die Direktion verkündet, die im Institutsrat und der Kleinen Dienstbesprechung getroffen wurden. Außerdem ermöglicht sie den Teilnehmenden, sich über aktuelle Themen und Informationen auszutauschen, und bietet einen Raum für Anliegen der Mitarbeitenden.

Aktuelle Termine und Themen werden über den Mitarbeiter:innen-Verteiler verschickt.

 


 

Lehrkoordination & Lehraufträge

Die Lehrkoordination kümmert sich um die Lehrplanung am Institut, hilft neuen (lehrenden) Mitarbeitenden beim Onboarding im Bereich der Lehre und übernimmt weitere beratende und vermittelnde Funktionen im Bereich der Lehre. Sollten Sie also Interesse an einem Lehrauftrag am Institut haben, melden Sie sich bitte bei der Lehrkoordination.

Kontakt, Bewerbungsformulare & weitere Informationen finden Sie in der Sektion "Studium & Lehre".

 


 

Internationales Büro

Wir sind die Ansprechstelle für alle Informationen und Unterlagen zur Studierendenmobilität im Rahmen des Erasmus+ Programms (SMS) und weiterer internationaler Programme für Studierende, Doktorand:innen und Gastwissenschaftler:innen . Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie in der Sektion "Studium und Lehre".