4. Forschungsdaten: Erheben, Sammeln und Zusammenarbeiten in digitalen Räumen
Julia Molin und Pia Schramm zeigen in diesem Screencast, wie der Zugang zu digitalen Forschungsfeldern gelingt. Es werden praktische Hinweise zum Anlegen von Forschungsaccounts und Erheben von Daten durch Methoden wie die teilnehmende Beobachtung im Internet und Chat-Interviews gegeben. Dabei diskutieren sie Herausforderungen hinsichtlich der Ethik von Forschung in sozialen Medien. Außerdem geht es um die Führung von digitalen Forschungstagebüchern, die Benennung und Speicherung von Daten sowie den Austausch in Forschungsgruppen mithilfe des Tools OneNote.
Links und Literatur:
- Projekttutorium von Julia Molin und Pia Schramm: https://www2.hu-berlin.de/wirunddieanderen/
- Informationen zur Datenschutzeinwilligung der HU: https://www.hu-berlin.de/de/datenschutz/einwilligung
- ZOOM für Personen mit HU-Account: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/multimedia/bereiche/tele/zoom/standard
- HU-Box: https://www.cms.hu-berlin.de/de/dl/speicherdienste/HU-Box Ethikerklärung und Ethikpapiere der DGSKA:
- https://www.dgska.de/dgska/ethik/
- Informationen zu Recht und Ethik / Informed Consent des Fachportarls für Ethnologie: https://www.evifa.de/de/forschungsdaten/information
- Hella von Unger / Petra Narimani / Rosaline M'Bayo: Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS 2014.
- Tom Boellstorff / Bonnie Nardi / Celia Pearce / T.L. Taylor: Ethnography and Virtual Worlds. A Handbook of Method. Princeton University Press 2012: Chapter 8.