Masterarbeiten
Die Arbeiten sind im Rahmen des Masterstudiengangs entstanden.
2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010
2020
| Manteuffel, Bastian | From urban to communicational problems? |
| Seitz, Florian | Diversität und Partizipation in kooperativen Stadtentwicklungsprojekten - eine exemplarische Untersuchung anhand des Modellprojekts Rathausblock Kreuzberg |
| Nagel, Klara | Rechtliche Verfasstheiten |
| Sladek, Antonia | Ko-Präsenz in akademischen Online-Tagungen |
| Guadagnini, Sara | Dyke Swipe - Zur lesbischen Aneignung von Tinder |
| Weiß, Katharina | Von Porn-Performer*innen zu Intimfluencer*innen: Ethnografische Annäherung an Emotionspraktiken des Selbst in der digitalen Sexarbeit. |
| Herrmann, Chantal | Digitale Praktiken des Zyklustrackings |
| Heiss, Lena | GEMEINSAM in eine hoffnungsvolle Zukunft: Was kann Partizipation leisten? Ein ethnografischer Beitrag zu einem zivilgesellschaftlichen Planungsvorhaben in Brandenburg |
| Efferenn, Frederik | Technisierte Sexualität. Eine ethnographische Untersuchung über die mobile Dating-App Grindr und die digitale Transformation von homosexuell-männlichen Alltagsräumen in Berlin |
| Ritter, Lena Isabelle | Willkommen auf Queer TikTok |
| Karlsson, Alexandra Simone Michaela | Inklusionsmechanismen im Kontext öffentlicher Räume |
| Zallot, Vanessa | Kamera als Methode |
2019
| Bauer, Teresa | Museum Friedland. Eine ethnografische Analyse seiner Dauerausstellung |
| Gram, Rikke | Multaka |
| Hänel, Elisa | Feminism goes pop? Pop goes feminism? Die Analyse des Libertine Magazine als Produkt einer poetischen Trendwelle |
| Jentsch, Andrea | Potsdam im Wandel der Zeiten: Emotionspraktiken von Altpotsdamer*innen im Kontext der städtebaulichen Veränderungen der Stadt |
| Keskinkilic, Leoni | Fragile Figurationen in umkämpften Nachbarschaften. Eine ethnographische Analyse von lokalen Aushandlungsprozessen um die Unterbringungn von Geflüchteten in Deutschland |
| Lange, Marc | Open Access in den sozial- und kulturanthropologischen Fächern: Verbreitung, Akzeptanz und Herausforderungen im deutschsprachigen Raum |
| Menchén, Dijon | Wert aus Daten. Wie Sammeln Personenbezogener Daten unseren Alltag verändert. |
| Merkes Wesley, Earl | Trying German Snacks: Taste Tests and Performative Disgust on YouTube |
| Müller, Tobias | Verspielte Stadt - Ludifizierung der Stadtplanung |
| Sager, Ann-Christin | #ichbinhier - doing emotion am Beispiel einer Online-Bewegung |
| Sarközi, Eszter | Places of Enchantment in Berlin |
2018
| Ammann, Johanna | Dem Schmutz auf der Spur oder Die Ordnung der Dinge |
| Bahl, Hannah | Metamorphose der Arbeitswelt? Community Management in Coworking Spaces |
| Beck, Stefanie | Paradoxe Standards des öffentlichen Engagements. Eine Analyse des vermittelten Ausstellungsdesigns von Atelier Krafthaus und anderer Medien |
| Beeck, Christian | "Bis das Leben zum Gebet wird" |
| Claes, Christina | Weibliche Krankheitsnarrative im Comic |
| Dietzsch, Josephine Viktoria | "Am Anfang war das Bedürfnis. Dann kam die Politik" |
| Fluhrer, Alisa Laila | Politics of Fertility-Tracking Apps |
| Freiberg, Martin | Infrastrukturen der Energieversorung |
| Gosse, Cathérine | Leben mit Familienanschluss |
| Heinemann, Barbara | Affekt. Der Versuch einer relationalen Perspektivierung von SCham |
| Hesse, Nadine | "We still have thousands Apollos, you know" |
| Holst, Sina Denise | Natur Regieren |
| Klein, Anja | Knowledge Practices in the Modelling of "Socio-Ecological Coevolutions" |
| Koch-Grünberg, Max | Seeing like a Subject |
| Leppin, Christina | Metering "a gift from God" |
| Marlow, Felix | Wie architektonische Praxis kommunes Wohnen weiß. Zum Entwurf von Neubauten für Wohngemeinschaften |
| Mihalopoulos, Ariana | Praktiken des Altags: z.B. Putzen. |
| Petzelberger, Sophie | Freie, dekolonialisierte Bildung |
| Reinsch, Stefan | The ecology of care in cystic fibrosis. Intergenerational and interdisciplinary communities of practice and knowledge translation in highly specialised medicine. |
| Ritter, Nina | Making Safe Places. Eine ethnographische Untersuchung von Versicherheitlichung in Tel Aviv-Jaffa |
| Rosswog, Marie | Smartphonebasierte Achtsamkeitsmeditation als Werkzeug der Selbstoptimierung!? |
| Schirrmacher, Johanna | Die Spree als Gemeingut?! |
| Schwalbe, Anja | Practising Partnership |
| Sörgel, Franziska | In Smart We Trust. Die Fetischisierung von Smart Technologies anhand des Beispiels von Self-Driving Cars |
| Wiese, Mareike | Wohnungslosigkeit und Sexarbeit |
2017
| Asche, Farina | Migration transparent machen. Digitale Kartographie als migrationspolitisches Laboratorium |
|
Dymczyk, Adina |
Trauma in the Making |
|
Eckhardt, Dennis |
Sammeln, vergleichen, zuordnen: Die Herstellung von Planbarkeit |
| Heyer, Marlis | Von Menschenkindern und Honigbienen. |
| Höfler, Leif Jannis | Beschleunigen und Verzögern. Zeitliche Grenzen im Arbeitsmarktzugang Geflüchteter. |
| Hübner, Katharina | Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Ismail Yasar. Die Erinnerung an die Opfer des NSU in Nürnberg. |
|
Ikehata, Hanae |
Ökonomisierungsprozesse in der psychiatrischen Versorgung? |
| Lausernhammer, Anna-Lena | Lebens- und Arbeitswelten von Subjekten der Plattform-Ökonomie. |
| Lüder, Catharina | Risiko und Wettervorhersage |
|
Perelazova, Anna |
Konstitution kreativer Räume in „artist’s paradise“ Berlin |
| Prölß, Lea | Willkommen an der Universität?! Eine ethnographische Forschung über Strategien und Möglichkeiten Geflüchteter, in Deutshcland zu studieren |
|
Stark, Fabian |
Fast fashion, langsamer Nutzen? Logistik, Wertschöpfung und Abhängigkeiten im europäischen Altkleiderhandel und seine Beziehung zur Kleidungsindustrie |
| Wilhelm, Lisa | Mensch-Tier-Beziehungen in ländlichen Ökonomien |
| Wyss, Anna | Formulationen politischer Beteiligung in Barcelonas Konflikt um die Regulierung von Tourismus |
2016
| Albert, Teresa | Berlin „off the beaten track“. Wie Berlin-BloggerInnen Tipps für die Stadterkundung geben |
| Biedermann Camposano, Sabine | Sorgfältiges Forschen: Pflegepraktiken im Zusammenspiel zwischen Behandlung und Forschung in einer klinischen Studie |
| Brey, Marlene | Der demographische Wandel: Eine wissenschaftliche Tatsache in der Politikberatung |
| Buczynski, Leonie | Gelebte Commons: Lernen und Wissen in Gärten |
| Calandrino, Tiziana | Schleppen – Schleusen – Fluchthilfe. Aushandlung der Grenzen von Legalität und Illegalität am Beispiel einer transnationalen migrationspolitischen NGO |
| Freiberg, Martin | Infrastrukturen der Energie-Versorgung. Effizient, flexibel und erneuerbar: Konflikte um die Integration neuer Energiesysteme |
| Gaub, Daniela | Menschenrechte an der Grenz(?) Differentielle Aus- und Eingrenzungen im Menschrechtssystem am Beispiel des europäischen Finanz- und Grenzregimes in Spanien |
| Graf, Miriam | Generation Gründer_in? Arbeiten und Leben in der Berliner Gründerszene. Eine Ethnographie |
| Hemme, Wiebke | Alter ausstellen: Repräsentationen von Alter im Musealen Kontext |
| Hentschel, Anne | Sozial Freezing als Option. Ein reproduktionsmedizinisches Verfahren im printmedialen Diskurs – eine diskursanalytische Annäherung |
| Klepikova, Liubov | Ethnorepräsentation und Diversität: Russischsprachige im Gastrounternehmertum in Berlin und auf Kreta |
| Kowalke, Janine Viktoria | Zwarte Piet. Eine Kontroverse um die Gegenwart der kolonialen Vergangenheit in den Niederlanden |
| Krauss, Andreas | Zwiegespaltene Tiere? Zoologische Gärten als Orte ambivalenten Wissens |
| Kunze, Sabine | Street Art in Tel Aviv. Künstlerische Taktiken der Raumaneignung als öffentlichen Auseinandersetzungen in und mit einer besonderen Stadt |
| Lange, Jan | Regionale Kooperation im LEADER-Modus. Zur Stabilisierung des Entwicklungspfades der LEADER-Region Fläming-Havel durch regionales Management |
| Liebig, Manuel | Die „Empörten“ in Bewegung. Soziale Proteste in Spanien und ihre Transnationalisierung durch Migration |
| Lutz, Stella | Geschlechterdynamiken in selbstorganisierten Muay Thai-Gruppen |
| Mögel, Henriette | Im Ernst?! Bürgerbeteiligung in der Berliner Stadtentwicklungspolitik. Eine Untersuchung im Ernst-Thälmann-Park |
| Müller, Jonas Albert | Wie weiß Stadtplanung die Stadt? Eine Praxeographie des Verwaltungswissens (un)ordentlicher Stadtentwicklung |
| Niebuhr, Heiko | Die Produktion und Nutzung der Convenience Economy. Eine Ethnographie eines Begriffs am Beispiel des Food Start-Ups Marley Spoon |
| Polei, Bea | Kollektiv gärtnern und Gemeinschaft(lich) werden: Soziale Prozesse innerhalb der gärtnerischen Praxis |
| Rock, Verena | Europa in Marzahn-Hellersdorf – eine Ethnografie lokaler Europäisierungsstrategien am Beispiel des Europafests 2015 |
| Samaras, Alexandra | Lernprozessen auf die Sour kommen |
| Sambale, Valeria | Heute meins, morgen deins‘ – Die Produktion von Vertrauen auf einem Online-Marktplatz |
| Schröder, Thomas | Musik herausgeben. Annäherungen an die Nischen der Musik |
| Schuh, Eva Sophia | Vom ‚sozialen Brennpunkt‘ zum Vorzeigehaus. Das Berliner Palasseum im Fokus der Wahrnehmung von und der Erfahrung mit sozialem Wohnungsbau |
| Seeck, Francis | Interventionen gegen anonyme ordnungsbehördliche Bestattungen |
| Staffiere, Luca | Neue Musik, wir machen das Kopfweh |
| Stehr, Christina | Arbeiten für den Impact. Social Entrepreneurship als Ausprägung postfordistischer Arbeitsmodelle |
| Takayanagi, Fumi | Almklang hallt nach. Ein ethnographischer Film zum Erfahrungswissen auf einem Tiroler Bergbauernhof |
| Turczyn, Inga | Schlingenssiefs Operndorf in Afrika: Inszenierung des Postkolonialen |
| Van Wetteren, Anne | Die inneren Werte zählen! Food-Trend des Clean Eatings als angewandte Selbsttechnologie? |
| Wagner, Katrin | Feministische Solidarität. Verhandlungsspielräume im pluralistischen Bündnis Frauen*Kampftag |
| Wallis, Mira | Eine ethnographische Perspektive auf die Rolle des Zolls bei der Kontrolle des Mindestlohns |
2015
| Alber, Nikolai | Transparentes Hartz IV?!‘ Eine ethnographische Untersuchung der Leistungsmittelvergabe Software ALLEGRO |
| Apicella, Concetta Sabrina | Allen Grund zu streiken? Subjekte im logistischen Einzelhandel am Beispiel von Amazon in Leipzig |
| Bieler, Patrick | Die Produktion eines patientischen Selbst in psychiatrischen Gruppengesprächstherapien |
| Bittern, Julia | „Selbstversorgungsromantik“ und „andere Stadtentwicklung“: Urban Gardening am Beispiel des Himmelbeets in Berlin |
| Deininger, Lara | Fettaktivismus. Eine radiophone Dokumentation |
| Halbe, Larissa | Urban Kiting. Ethnographische Beobachtungen auf dem Tempelhofer Feld |
| Hauer, Janine | Landscapes of Hope: Urban Expansion in Ouagadougou, Burkina Faso |
| Heinzel, Sandra | Urban Gardening auf dem Tempelhofer Feld: Eine Ethnographie |
| Henke, Anna | Kreativität im Spannungsfeld von Unternehmertum und Kunst. Eine praxeologische Untersuchung |
| Hildebrand, Kathrin | Doing Art School. Künstlerische Praxen an einer Kinderkunstschule – eine Ethnographie |
| Jahn, Willi | Innenansichten der Uckermärker Verwaltung |
| Jung, Alica | Street Food Festivals in Deutschland. Der Geschmack der kreativen Stadt |
| Kayser, Sabine | ‘Denn nur, was Du messen kannst, kannst Du auch verbessern.‘ Eine Ethnographie der Nutzung von Lifestyle-Apps |
| Kornusova, Eugenia | Zur Rolle des „Kulturellen Wissens“ in der Ökonomie. Eine Untersuchung kultureller Kompetenzen russischsprachiger Mitarbeiter_innen im KaDeWe |
| Lange, Lina | Grillen zwischen Start- und Landebahn. Das Tempelhofer Feld in Berlin und die urbanen Lebensstile |
| Löwa (Schmidt), Friederike | Generation Gründer_in? Arbeiten und Leben in der Berliner Gründerszene. Eine Ethnographie Sportstadt Berlin: Körperinszenierungen im urbanen Raum. Kiten, Surfen, Laufen: Das Tempelhofer Feld und der Berlin-Marathon |
| Mailänder, Marius | Kulturkonzepte und die Vermittlung interkultureller Kompetenz. Interkulturalisten zwischen Fachdiskurs und didaktischer Praxis |
| Mulvaney, Kelly | „Europe beyond Europe“. Knowledge Translation and the Cultural Politics of Solidarity in a Transnational Social Movement |
| Peters, Sandra | Afrikaherz, Diskurse, Denkstile und Denkkollektive |
| Richter, Julia | Teepee Land: Aussteiger in urbanen Räumen – eine Ethnographie |
| Röder, Julia | „Kein Virus – keine Infektion. So einfach ist das!“ Dynamiken von Wissenskonstruktionen um HIV-Nichtinfektiosität |
| Samaras, Georgia | Krankheit im Kontext von Aufenthaltsrecht. Eine ethnographische Perspektive auf die Rolle von Körper und Psyche an der Schnittstelle von Psychiatrie und aufenthaltsrechtlichen Verfahren |
| Schinagl, Martin | Online Dating. Kultur, Praxis, Wunschmaschine |
| Sollmann, Pia | Soziale Arbeit mit Geflüchteten: Das Übergangswohnheim eines gemeinnützigen Trägers in Berlin im Fokus |
| Spiekermann, Rika | Reflexive Felder digitaler Wissensproduktion |
| Steffen, Elisabeth | Migrationsgeschichte zwischen Ignoranz und Inszenierung. Das Filmprojekt Mauern 2.0 als kritische Intervention? |
| Stephan, Kathrin | Der Bildungsaufstieg als erlebte Herausforderung |
| Tosch, Harry | Das Tempelhofer Feld. Die Arbeitslager |
| Vieweger, Matthias | Bilder von Island in Deutschland |
| Wegner, Franziska | Kolonialgeschichte hörbar machen. Das Medium Auidioguide als Vermittlungs- und Interventionsform im Museum |
2014
| Aarup, Marie | Socio-material infrastructuring of a smart grid project. An ethnographic account of structures, network and flow in the smart grid project "Dream" |
| Auer, Christine | StattTourismus in Porto, Strategien der Selbstermächtigung im Spannungsfeld von Touristifizierung und Prekarisierung |
| Bauer, Lena | „Das war wie ein Urknall“ – Erinnerungsperspektiven junger Ostdeutscher |
| Berg, Nadja Nicola | Montmatre. Ort – Bühne – Imagination. Eine ethnologische Erkundung |
| Biedermann Camposanao, Sabine Sandra | Sorgfältiges Forschen: Pflegepraktiken im Zusammenspiel zwischen Behandlung und Forschung in einer klinischen Studie |
| Friedrich, Anna | „Wir sind alle Mediatoren!“ Strategien gegen Antiziganismus bei IQ Roma Servis (Brno) und Amaro Foro (Berlin) |
| Gabrysch, Viktoria | Von Damaskus nach Europa. Palästinenschische Fluchtnarrative: Eine Ethnographie |
| Gloss, Nadine | Applying Actor-Network Theory to Volunteer Work with Refugees. An Ethnography of Help in Practice |
| Hahn, Kristin | „Made in Bangladesh“. Textile Zukunft und kulturelles Kapital. Ein Perspektivenwechsel |
| Hartl, Jennifer | Alltagspraxis in der Gerontopsychiatrie |
| Hoffmann, Maria | Postkoloniale Unsichtbarkeiten. Erinnerungspolitische Konflikte an multiplen Orten der postkolonialen Wissens- und Bedeutungsproduktion in Berlin |
| Jankowski, Natalie | SMART ALTERN. Wie kommt der Nutzer in eine Technologie und welche Auswirkungen hat die Nutzung auf soziale Beziehungen? |
| Josties, Jonna | Frömmigkeit und Subversion. Eine ethnographische Exploration |
| König, Jana | Transformation einer Kulturinstitution. ‚Der Westen und der Rest‘ in der Arbeit des Hauses der Kulturen der Welt in Berlin |
| Kraus, Keren | Vloggen, swatchen, taggen: Virtual communities am Beispiel von You Tube. Eine #Netnographie |
| Liburkina, Ruzana | Alkoholabhängigkeit in Klinik und Forschung – eine wissensanthropologische Betrachtung |
| Pehla, Anne | Leben mit der Kohle, Wohnen am Abgrund |
| Schall, Nikolas | Verflochtene Stoffe – Ethnographie einer globalen Assemblage |
| Schaper, Caroline | Über-Setzen. Tanz und Performance im ethnographischen Film |
| Sertori, Lydia | Krise und Krisenintervention. Ethnologische Analyse eines Begriffs und der damit verbundenen Stabilisierungspraxen innerhalb der sozialpsychiatrischen Versorgungslandschaft Berlin |
| Stähler, Laura | Die Energiewende lernen? Sozial- und kulturanthropologische Perpektiven auf Wissen in der Umweltbildung |
| Wegner, Franziska | Kolonialgeschichte hörbar machen. Das Medium Auidioguide als Vermittlungs- und Interventionsform im Museum |
2013
| Bohnert, Katharina | Making Roller Derby Work |
| Byun, You-Kyung | Korean Food Entrepreneurs in Berlin; Staged Authenticity and Ethnic Diversity |
| Engler, Jennifer | Postkoloniales Erinnern in der Migrationsmetropole. Geteilte Vergangenheit(en) im Konflikt um Straßennamen in Berlin-Mitte |
| Genz, Carolin | „Recht auf Stadt“? Spurensuche an der Spree: Betrachtungen zu Henri Lefebvres „Theorie zur Produktion des Raums“ und zum „Recht auf Stadt“ am Beispiel der Berliner Initiative „Mediaspree versenken!“ |
| Georgiew, Manuela | Gesteuertes Wissen – Wie werden unterschiedliche Wissensformen in Entscheidungsprozessen über die Hilfebedarfsmaßnahmen für KlientInnen in einem Berliner Sozialpsychiatrischen Dienst durch Materialitäten beeinflusst? |
| Haase, Henrike | Prothetische Praktiken. Eine ethnographsiche Studie zur Entwicklung eines bionischen Fußes |
| Mazukatow, Alik | Ethnographie einer migrantischen Privatschule in Berlin. Leistungsideale und die Herstellung von Gemeinschaft am Tüdesb-Privatgymnasium |
| Russel-Kraft, Stephanie | The Quantification of Finance. The Rise and Education of MFEs on Wall Street |
| Safta-Zecheria, Leyla | A Change in Character? Trans- and international cooperation and transformations of everyday life within the Romanian psychiatric infrastructure |
| Schellenberg, Karin | Die Grenzen Europas. Die Auswirkungen der Dublin II-Verordnung auf die Europäische Union und Asylsuchende in EU-Europa |
| Schmid, Christine Marielena | Wissen in Ordnung bringen. Ethnografische Betrachtungen der Unterscheidung in „erfahrene“ und „professionesse“ Expert_innen im Alltag einer psychiatrischen Tagesklinik |
| Schwarz, Nina Violetta | Eine Ethnographie des Wartens. Migration und Inhaftierung in der Republik Zypern |
| Stolz, Gabriel | Framing Family. Atelierfotografien als Repräsentationsformen des Familiären im Kontext von Migration |
| Tulke, Julia | Aestetics of Crisis. Political Street Art in Athens in the Context of the Crisis |
| Weingarten, Christine | “To change life (…) we must first change space". Ethnographische Begleitung von erblindeten und sehbehinderten Menschen bei ihren Wegen durch Berlin |
2012
| Frontino, Arun | Die Praxis des „Theater der Unterdrückten“ aus ethnologischer Sicht. Ein Dialog |
| Gelhausen, Frank | Erinnerungsorte des Holocaust als touristische Attraktion. Eine Ethnographie in Berlin |
| Heuschen, Christina | Place-Making online: „cafebabel.com – Das Europamagazin“. Eine Nethnographie |
| Holli, Barbara |
Alltagshandeln während des Klimawandels |
| Hubana, Sanda | Urban Identity Politics. Stadtforschung mit Jugendlichen aus Sarajevo. Eine Ethnographie |
| Kiefer, Eva | Mündlichkeit in Organisationen |
| Kluthe, Tillie | „Bagimsiz olmak – Unabhängig sein.“ Ethnografische Forschung in einer Frauenorganisation in der Türkei |
| Ludewig, Bianca | Utopie und Apokalypse in der Popmusik am Beispiel der Musikstile Gabba und Breakcore in Berlin |
| Mewes, Julie | Stimmenvielfalt oder „Ich höre Stimmen, aber ich bin nicht krank!“ Stimmenhören als ordnungsgebende Praxis in trialogischen Selbsthilfegruppen |
| Pavlakidis, Pantelis Philipp | Postkoloniale Perspektiven in der kulturellen und politischen Praxis Berlins |
| Simran Sodhi | Bodies, Subjectivities, Therapies. An ethnographic account of group therapy |
| Schweizer, Luisa Maria | Transnationale Jugendproteste in Berlin: Europäische Öffentlichkeit „von unten“? Eine Ethnographie der Berliner Occupy-Bewegung |
| Taprogge, Ninja | NGO's und Migration an den Grenzen Europas |
| Von der Dick, Carola | Performing Change? Theatre and local community work in Yogyakarta |
2011
| Bodrozic-Dzakic, Marijana | Praktiken der Mitarbeiter- und Unternehmensführung am Beispiel einer privaten Berliner Arbeitsvermittlung |
| Dörpholz, Maria |
Bundeswehrangehörige nach ihrem Auslandseinsatz. Eine Annäherung |
| Grundei, Tatjana | Glauben im Alltag. Eine Ethnografie in Berlin |
| Jacobsen, Maike | Traumabewältigung und transnationale Verständigung zwischen Kriegsopfern im Erzählcafé – Eine ethnographische Untersuchung zum öffentlichen Erinnern |
| Müller, Viktoria | Aufbruch durch Abbruch. Gesellschaftliche Handlungsträger nach Enteignung und Bodenreform |
| Schiefer, Florian | Emotionalität, Interaktion, Ritualität am Beispiel des Handballsports in Berlin |
| Schmitt, Rhiannon | Europa und sein Anderes. Die Rolle des Islam in aktuellen Selbstverständigungsprozessen. |
| Stoye, Laura | Kollektivierung: Wandel im ländlichen Raum. Zwei Dörfer in der Prignitz auf dem Weg in die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft |
| Uusiheimala, Iiris | Von Innen nach Außen. Über den umständlichen Weg vom Konzept zu Wohnerfahrungen im „DomiZiel- das Mehrgenerationenhaus“ |
2010
| Möller, Viktoria | Eliten im Gesellschaftsumbruch |