Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für Europäische Ethnologie

Literaturauswahl

 



 

Literatur allgemein

  • Aikins, Joshua Kwesi (2008): Die alltägliche Gegenwart der kolonialen Vergangenheit. Entinnerung, Erinnerung und Verantwortung in der Kolonialmetropole Berlin, in: Herta Däubler-Gmelin et al. (Hrsg.): Afrika. Europas verkannter Nachbar, Bd. 2. Ansichten und Einsichten aus Theorie und Praxis. Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/Main u.a., S. 47-68.
  • Aikins, Joshua Kwesi (2012): Berlin Remix, in: Kien Nghi Ha (Hrsg.): Asiatische Deutsche. Vietnamesische Diaspora and Beyond. Assoziation A, Berlin, S. 289-304.
  • Aikins, Joshua Kwesi / Danielzik, Chandra-Milena / Steinitz, Matti (2007): Wie weiß ist der Elfenbeinturm? Zum Rassismus in der Wissenschaft, in: arranca! 37, S. 42-44. [https://arranca.org/trackback/437].
  • Arndt, Susan / Hornscheidt, Lann (2009): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast, Münster.
  • Arndt, Susan / Ofuatey-Alazard, Nadja (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht: (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast, Münster.
  • Arndt, Susan /Hamann, Ulrike (2011): 'Mohr_in', in: Susan Arndt / Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Unrast, Münster, S. 649-653.
  • Azaryahu, Maoz (1996): The power of commemorative street names, in: Environment and planning D: Society and Space 14 (3), S. 311-330.
  • Badenberg, Nana (2004): Die Bildkarriere eines kulturellen Stereotyps, in: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hrsg.): Mit Deutschland um die Welt: Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Metzler, Stuttgart, S. 173-182. [https://doi.org/10.1007/978-3-476-02955-3_18].
  • Badenberg, Nana (2016): Mohrenwäschen, Völkerschauen: Der Konsum des Schwarzen um 1900, in: Birgit Tautz (Hrsg.): Colors 1800/1900/2000. Brill, Leiden, S. 163-184. [https://brill.com/view/title/27370].
  • Bechhaus-Gerst, Marianne / Klein-Arendt, Reinhard (Hrsg., 2004): AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche. Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz vom 13.-15. Juni 2003 im NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus) Köln. LIT Verlag, Münster.  
  • Becker, Andreas (2012): Preußens schwarze Untertanen – Afrikanerinnen und Afrikaner zwischen Kleve und Königsberg vom 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert. Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 22, Ducker & Humboldt, Berlin. 
  • Berwald, Bodo (2016): Wann und warum erhielt die Mohrenstraße ihren Namen, in: Berliner Woche, 22 April 2016. [https://www.berliner-woche.de/mitte/c-kultur/wann-und-warum-erhielt-die-mohrenstrasse-ihren-namen_a99665].
  • Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag e.V. (Hrsg.) (2016): Stadt neu lesen: Dossier zu kolonialen und rassistischen Straßennamen in Berlin. [Broschüre] Berlin. [http://eineweltstadt.berlin/publikationen/stadtneulesen/mohrenstrasse/].
  • Carpus e.V. (Hrsg., 2017): Kolonialrassismus und Widerstand. Globales (Geschichts-)Lernen in Berlin. Dresden, Leipzig und Potsdam. [Broschüre] Cottbus. [https://www.carpus.org/content/media/934.pdf].
  • Engler, Jennifer (2012): Postkoloniales Erinnern in der Migrationsmetropole. Geteilte Vergangenheit(en) im Konflikt um Straßennamen in Berlin-Mitte. Unveröffentlichte Masterarbeit, Berlin.
  • Engler, Jennifer (2013): Renaming Streets, Inverting Perspectives: Acts of Postcolonial Memory Citizenship in Berlin, in: Focus on Germans Studies 20, S. 41-61. [https://journals.uc.edu/index.php/fogs/article/view/39].
  • Firla, Monika (1996): Afrikanische Pauker und Trompeter am württembergischen Herzogshof im 17. und 18. Jahrhundert, in: Georg Günther / Helmut Völkl (Hrsg.): Musik in Baden-Württemberg. J.B. Metzler, Stuttgart, S. 11-42.
  • Firla, Monika (1997): Kants Thesen vom "Nationalcharakter" der Afrikaner, seine Quellen und der nicht vorhandene "Zeitgeist", in: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst 52, S. 7-17. [http://www.iwk.ac.at/wp-content/uploads/2014/07/Mitteilungen_1997_3_rassismus_und_kulturalismus.pdf].
  • Firla, Monika (2001): Exotisch – höfisch – bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart vom 14. März bis 29. Juni 2001. Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
  • Firla, Monika (2004): Afrikanerlnnen und ihre Nachkommen im deutschsprachigen Raum vor der Zeit der Kongokonferenz und ihrer Folgen: Bemerkungen zur Forschungsproblematik, in: Marianne Bechhaus-Gerst / Reinhard Klein-Arendt (Hrsg.): AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche. Geschichte und Gegenwart. Beiträge zur gleichnamigen Konferenz vom 13.-15. Juni 2003 im NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus) Köln. LIT Verlag, Münster, S. 9-24.
  • Firla, Monika / Forkl, Hermann (1995): Afrikaner und Africana am württembergischen Herzogshof im 17. Jahrhundert, in: Tribus 44, N. F., S. 149-193. [https://www.digi-hub.de/viewer/image/1510644899860/151/].
  • Gess, Nicola (2017): Exostismus/Primitivismus, in: Dirk Göttsche / Axel Dunker / Gabriele Dürbeck (Hrsg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. J. B. Metzler, Stuttgart, S. 145-149. [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-05386-2_24].
  • Gudermann, Rita (2004): Der Sarotti-Mohr. Die bewegte Geschichte einer Werbefigur. Links, Berlin.
  • Hamann, Ulrike (2010): Das M-Wort, in: Adibeli Nduka-Agwu, Lann Hornscheidt (Hrsg.): Rassismus auf gut Deutsch: Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main, S. 146-156. [http://decolonize-mitte.de/?p=129].
  • Hanke, Christine (2007): Zwischen Auflösung und Fixierung. Zur Konstitution von 'Rasse' und 'Geschlecht' in der physischen Anthropologie um 1900. Transcript, Bielefeld.
  • Heyden, Ulrich van der (2001): Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg in Westafrika. 2. Aufl. Selignow, Berlin.
  • Heyden, Ulrich van der (2008a): Forschungen zur afrikanischen Diaspora und der Nutzen eines Briefwechsels – Einige einleitende Bemerkungen, in: ders. / Horst Gnettner (Hrsg.): Allagabo Tim. Der Schicksalsweg eines Afrikaners in Deutschland. Dargestellt in Briefen zweier deutscher Afrikaforscher. Trafo, Berlin.
  • Heyden, Ulrich van der (2008b): Auf Afrikas Spuren in Berlin. Die Mohrenstraße und andere koloniale Erblasten. Tenea, Berlin.
  • Heyden, Ulrich van der (2014): Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan. Der sträfliche Umgang mit der Geschichte in der deutschen Hauptstadt, in: Werner Breuning / Uwe Schaper (Hrsg.): Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs in Berlin. Gebr. Mann, Berlin, S. 247-266.
  • Hinrichsen, Malte / Hund, Wulf D. (2014): Metamorphosen des 'Mohren'. Rassistische Sprache und historischer Wandel, in: Gudrun Hentges et al. (Hrsg.): Sprache – Macht – Rassismus. Metropol, Berlin, S. 69-96.
  • Hund, Wulf D. (2009): Die Körper der Bilder der Rassen. Wissenschaftliche Leichenschändung und rassistische Entfremdung, in: ders. (Hrsg.): Entfremdete Körper. Rassismus als Leichenschändung. Transcript, Bielefeld, 13-79. [https://library.oapen.org/viewer/web/viewer.html?file=/bitstream/handle/20.500.12657/22612/1007544.pdf?sequence=1&isAllowed=y].
  • Jones, Adam (1985): Brandenburg Sources for West African History, 1680 – 1700. Franz Steiner, Stuttgart.
  • Koller, Christian (2015): Was ist eigentlich Rassismus? in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Dossier Rechtsextremismus. [https://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/213678/was-ist-eigentlich-rassismus].
  • Kopp, Christian (2015): White Myths - Black History: Der Fall der Berliner Mohrenstraße, in: Lernen aus der Geschichte [Online-Plattform]. [http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/12338].
  • Kuhlmann-Smirnov, Anne (2013): Schwarze Europäer im Alten Reich. Handel, Migration, Hof. V&R Unipress, Berlin.
  • Lauré al-Samarai, Nicola (2019): Grenzgänger*innen: Schwarze und Osmanische Präsenzen in der Metropole Berlin um 1700, 2 Teile. [Broschüre], Berlin.
  • Mallinckrodt, Rebekka von (2017): Verhandelte (Un)Freiheit. Sklaverei, Leibeigenschaft und innereuropäischer Wissenstransfer am Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 43, S. 347-380. [https://core.ac.uk/download/pdf/147014137.pdf].
  • Mallinckrodt, Rebekka von (2019): Verschleppte Kinder im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und die Grenzen transkultureller Mehrfachzugehörigkeit, in: Dagmar Freist / Sabine Kyora / Melanie Unseld (Hrsg.): Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen. Räume – Materialitäten – Erinnerungen. transcript, Bielefeld, S. 15-38. [https://doi.org/10.14361/9783839445280-003].
  • Mallinckrodt, Rebekka von (2020): Sklaverei und Recht im Alten Reich, in: Peter Burschel / Sünne Juterczenka (Hrsg.): Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, Wien [Vorabdruck, o. P.] [https://www.academia.edu/43306623/Forthcoming_Slavery_and_the_Law_in_Early_Modern_Germany_Sklaverei_und_Recht_im_Alten_Reich_2020].
  • Martin, Peter (2001): Schwarze Teufel, edle Mohren. Afrikaner in Geschichte und Bewusstsein der Deutschen. Hamburger Edition, Hamburg.
  • Memmi, Albert (1992): Rassismus. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg.
  • Plümecke, Tino (2013): Rasse in der Ära der Genetik. Die Ordnung des Menschen in den Lebenswissenschaften. Transcript, Bielefeld.
  • Reed-Anderson, Paulette (2013): Menschen, Orte, Themen. Zur Geschichte und Kultur der Afrikanischen Diaspora in Berlin. Joliba Interkulturelles Netzwerk Berlin e.V. (Hrsg.). [Broschüre], Berlin.
  • Richter, Cornelius et al. (2017): Das Schild Mohrenstraße in Berlin muss weg, in: Berliner Zeitung, 27.03.2017. [https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/gastkommentar-das-schild-mohrenstrasse-in-berlin-muss-weg-li.24077].
  • Schiebinger (1993): Schöne Geister: Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaft. Klett-Cotta, Stuttgart.
  • Schmidt-Wulffen, Wulf (2010): Die "Zehn kleinen Negerlein": zur Geschichte der Rassendiskriminierung im Kinderbuch. LIT-Verl., Berlin, Münster.
  • Stamm, Malte (2011a): Das Koloniale Experiment. Der Sklavenhandel Brandenburg- Preußens im transatlantischen Raum 1680-1718. Dissertation, Universität Düsseldorf. [https://nanopdf.com/download/das-koloniale-experiment-der-sklavenhandel-brandenburg_pdf].
  • Stamm, Malte (2011b): Das Koloniale Experiment. Der Sklavenhandel Brandenburg- Preußens im transatlantischen Raum 1680-1718, in: Malte Stamm / Mark Lee Ulrich (Hrsg.): Über. Geschichte. Schreiben. Absolventenkongress 2012. Cuvillier, Göttingen.
  • Theilig, Stephan (2013): Türken, Mohren und Tataren. Soziokulturelle Beziehungen, interkulturelle Transformations- und Translationsprozesse in der Geschichte. Türken, Mohren und Tataren als exotische (Zwangs-)Migranten in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Frank & Timme, Berlin.
  • Treusch, Wolf-Sören (2019): Koloniales Erbe im Herzen Berlins. DLF Kultur, 27. August 2019. [https://www.deutschlandfunkkultur.de/diskussion-um-strassenumbenennung-koloniales-erbe-im-herzen.1001.de.html?dram:article_id=457330].
  • Weindl, Andrea (2001): Die Kurbrandenburger im 'atlantischen System' 1650-1720, in: Christian Wentzlaff-Eggebert / Martin Traine (Hrsg.): Arbeitspapiere zur Lateinamerika Forschung 11/3. [Broschüre], Universität zu Köln. [https://lateinamerika.phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/sites/aspla/bilder/arbeitspapiere/weindl.pdf].
  • Zantop, Susanne (1999): Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770-1870). Philologische Studien und Quellen 158. Erich Schmidt, Berlin, S. 292-295.
  • Zeller, Joachim / Wegmann, Heiko (2008/17): "Mohren" – Ein Stereotyp in der Alltagskultur: Fotogalerie. Webseite von freiburg-postkolonial: http://www.freiburg-postkolonial.de/Seiten/Mohren-Stereotyp.htm#top, zuletzt aktualisiert/erweitert: 6.4.2017, Stand: 5.8.20.

 

Literatur zu Anton Wilhelm Amo

  • Brentjes, Burchard (1976): Anton Wilhelm Amo. Der schwarze Philosoph in Halle. Köhler & Amelang, Leipzig.
  • Edeh, Yawovi Emmanuel (2003): Die Grundlagen der philosophischen Schriften von Amo. In welchem Verhältnis steht Amo zu Christian Wolff, daß man ihn als "einen führenden Wolffianer" bezeichnen kann? Die Blaue Eule, Essen.
  • Ette, Ottmar (2014): Anton Wilhelm Amo. Philosophieren ohne festen Wohnsitz. Kadmos, Berlin.
  • Firla, Monika (2002): Anton Wilhelm Amo (Nzema, heute Republik Ghana). Kammermohr – Privatdozent für Philosophie – Wahrsager, in: Tribus 51, S. 56-89. [https://www.digi-hub.de/viewer/image/1511771417230/58/].
  • Firla, Monika (2012): Ein Jenaer Stammbucheintrag des schwarzen Philosophen Anton Wilhelm Amo aus dem Jahr 1746. AfriTüDe Geschichtswerkstatt, Stuttgart.
  • Firla, Monika (2017): Leben in Jena: Der schwarze Philosoph Anton Wilhelm Amo in Jena 1739-47, in: ALSO – Zeitung der Partei DIE LINKE 1, S. 6. [https://www.die-linke-jena.de/fileadmin/KV-JEN/also/ALSO_1_2017.pdf].
  • Firla, Monika (2020a): youtube-Video “Der afrodeutsche Philosoph Anton Wilhelm Amo (um 1700 - nach 1753). 1. Folge: Amos Zeichnung einer jungen Frau, Jena 1746”. [https://www.youtube.com/watch?v=sZXpyO3NqH0].
  • Firla, Monika (2020b): youtube-Video “Der afrodeutsche Philosoph Anton Wilhelm Amo (um 1700 - nach 1753). 2. Folge: Amo, Nkrumah, W. E. Abraham und 'De iure Maurorum in Europa'”. [ https://www.youtube.com/watch?v=LSk_HbRX8Ao].
  • Heyden, Ulrich van der (2008c): Anton Wilhelm Amo, der afrikanische Philosoph, in: ders. (Hrsg.): Unbekannte Biographien in Deutschland. Afrikaner im deutschsprachigen Raum vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Kai Homilius, Berlin, S. 65-75.
  • Mabe, Jacob Emmanuel (2007): Anton Wilhelm Amo interkulturell gelesen. Bautz, Nordhausen. [http://content.bautz.de/neuerscheinungen-2016/pics/ebooks/pdf/9783869450308.pdf].
  • Menn, Stephen / Smith, Justin E. H. (Hrsg., 2020): Anton Wilhelm Amo's Philosophical Dissertations on Mind and Body. Oxford University Press, New York.
  • Sephocle, Marilyn (1992): Anton Wilhelm Amo, in: Journal of Black Studies 23/2, S. 182-187. [https://www.jstor.org/stable/2784527].
  • Smith, Justin E. H. (2015): Anton Wilhelm Amo, in: Ders.: Nature, Human Nature, and Human Difference: Race in Early Modern Philosophy.Princeton University Press, Princeton, Oxford, S. 207-230. [https://www.jstor.org/stable/j.ctt1dr363q.13].

 

Primärliteratur